Deutsche Nachhaltigkeit: Engagement für die UN-Nachhaltigkeitsziele

Deutsche Nachhaltigkeit: Engagement für die UN-Nachhaltigkeitsziele

GRHeute
06.02.2025

Angesichts der wachsenden globalen Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit orientieren sich immer mehr Impact Investoren an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Deutsche Nachhaltigkeit AG steht an der Spitze dieser Bewegung und zeigt, wie strategisches Investieren messbare Fortschritte in Richtung dieser entscheidenden globalen Ziele vorantreiben kann – und das bei attraktiven finanziellen Renditen. Mit innovativen Anlagestrategien und einer präzisen Wirkungsmessung setzt das Unternehmen neue Maßstäbe für nachhaltige Investments und beweist, dass Rentabilität und globale Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sind ein universeller Aufruf zum Handeln und adressieren wichtige Herausforderungen vom Klimawandel bis zur sozialen Ungleichheit. Mit einem geschätzten Finanzierungsbedarf von 2,5 Billionen US-Dollar pro Jahr, um diese Ziele bis 2030 zu erreichen, war die Rolle privater Investitionen noch nie so wichtig wie heute. Die Deutsche Nachhaltigkeit leistet mit ihrer strategischen Anlagepolitik einen aktiven Beitrag zur Schließung dieser Lücke und zeigt gleichzeitig, dass Profitabilität und globale Nachhaltigkeitsziele durchaus vereinbar sind.

„Wir setzen auf einen standardisierten Prozess und strenge ESG-Standards als Auswahlkriterien, um sicherzustellen, dass unsere Investments direkt zu ökologischen und sozialen Verbesserungen beitragen“, betont Ole Nixdorff, CEO der Deutschen Nachhaltigkeit. „Jede Investitionsentscheidung, die wir treffen, wird nicht nur nach ihrem finanziellen Potenzial bewertet, sondern auch nach ihrem konkreten Beitrag zu bestimmten SDGs. Dieser doppelte Fokus ermöglicht es uns, nachhaltigen Wert zu schaffen und gleichzeitig drängende globale Herausforderungen anzugehen.“

Strategische Ausrichtung der Investitionen an den SDGs

Das Portfolio der Deutschen Nachhaltigkeit ist durch sorgfältig ausgewählte Investments auf mehrere SDGs ausgerichtet. Der Ansatz des Unternehmens konzentriert sich auf messbare Auswirkungen auf zentrale Nachhaltigkeitsziele, wobei jede Investition einer strengen Bewertung unterzogen wird, um ihren Beitrag zu spezifischen SDG-Zielen zu ermitteln.

Im Bereich bezahlbare und saubere Energie (SDG 7) hat die Deutsche Nachhaltigkeit signifikante Fortschritte erzielt, insbesondere durch Investitionen in erneuerbare Energieprojekte und nachhaltige Infrastruktur. Portfoliounternehmen wie First Move! sind führend bei der Integration nachhaltiger Energielösungen im städtischen Umfeld. Ihr innovativer Ansatz hat zur Installation von mehr als 500 solarbetriebenen Ladestationen in europäischen Großstädten geführt, während ihre energieeffizienten Parkhäuser den Energieverbrauch um bis zu 60 % senken. Die Integration von Smart Grid-Technologien hat die Energieverteilung weiter optimiert und trägt so zu einer nachhaltigeren städtischen Infrastruktur bei.

Das Engagement des Unternehmens für nachhaltige Städte und Gemeinden (SDG 11) zeigt sich in Investitionen in automatisierte Parklösungen und urbane Mobilitätstechnologien. Diese Initiativen haben das Stadtbild durch die Einführung intelligenter Parksysteme verändert, die die Suchzeiten um 40 % verkürzen und so Staus und Emissionen in den Städten erheblich reduzieren. Durch effizientes Parken konnten auch neue Gemeinschaftsräume geschaffen werden, was zeigt, wie technologische Innovation die Lebensqualität in Städten verbessern kann.

Im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden (SDG 3) zeigt die Investition in Unternehmen wie EasyMotionSkin, wie das Unternehmen weltweit zu besseren Gesundheitsergebnissen beiträgt. Diese Investition hat den Zugang zu Gesundheitstechnologien für mehr als 100.000 Nutzer erweitert und innovative Fitnesslösungen für verschiedene Bevölkerungsgruppen entwickelt. Die Integration präventiver Gesundheitsmaßnahmen in betriebliche Gesundheitsprogramme hat einen Dominoeffekt ausgelöst und in vielen Gemeinden eine gesunde Lebensweise gefördert.

Messung der Auswirkungen im Hinblick auf SDG-Ziele

Deutsche Nachhaltigkeit setzt fortschrittliche Messmethoden ein, um die Beiträge zu den SDG-Zielen zu verfolgen. Durch den Einsatz von Datenanalyse und Blockchain-Technologie wird ein transparentes Reporting der Wirkungsindikatoren gewährleistet. Die Ergebnisse sind beeindruckend: Portfoliounternehmen haben gemeinsam den CO2-Ausstoß um mehr als 200.000 Tonnen pro Jahr reduziert, während urbane Nachhaltigkeitsprojekte die Lebensqualität von mehr als 2 Millionen Bürgern in europäischen Städten verbessert haben. Besonders erfolgreich waren Investitionen im Gesundheitssektor, die den Zugang zu Gesundheitslösungen für mehr als 500.000 zuvor unterversorgte Menschen verbessert haben.

„Gerade bei Impact Investments müssen Investoren Transparenz erwarten können“, betont Nixdorff. „Wir verpflichten uns nicht nur, Gutes zu tun, sondern auch detailliert darüber zu informieren, wie unsere Investitionen zu den globalen Nachhaltigkeitszielen beitragen. Dieses Bekenntnis zur Transparenz zeichnet uns im Bereich Impact Investing aus.

Zukünftige Investitionsstrategie mit Fokus auf SDGs

Die Deutsche Nachhaltigkeit baut ihr SDG-konformes Portfolio kontinuierlich aus und konzentriert sich dabei auf transformative Technologien und Lösungen. Das Unternehmen verfolgt aktiv Investitionen in fortschrittliche erneuerbare Energietechnologien, einschließlich der neuesten Solarspeicherlösungen. Initiativen im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft, die auf KI- und IoT-Technologien setzen, sowie Gesundheitsinnovationen, die präventive Medizin und den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen fördern, werden weiter ausgebaut. Die Entwicklung von Smart-City-Infrastrukturen unter Nutzung fortschrittlicher Datenanalysen bleibt eine wichtige Priorität und unterstreicht den ganzheitlichen Ansatz des Unternehmens für nachhaltige Entwicklung.

Im Einklang mit SDG 17 (Partnerships for the Goals) hat die Deutsche Nachhaltigkeit strategische Partnerschaften aufgebaut, um ihre Wirkung zu verstärken. Die Zusammenarbeit mit DEKRA gewährleistet eine robuste Validierung von Umwelt- und Sozialauswirkungen, während die Beziehungen zu Kommunen die Umsetzung nachhaltiger urbaner Lösungen erleichtern. Akademische Kooperationen haben die Methoden zur Wirkungsmessung gestärkt und Partnerschaften mit der Industrie fördern kontinuierlich nachhaltige Finanzpraktiken. Diese Partnerschaften schaffen ein starkes Ökosystem, das die Fähigkeit des Unternehmens stärkt, eine signifikante Wirkung zu erzielen und gleichzeitig strenge Standards für die Nachhaltigkeitsmessung und -berichterstattung einzuhalten.

Investmentperformance und SDG-Auswirkungen

Die Bilanz der Deutschen Nachhaltigkeit zeigt, dass Rentabilität und Nachhaltigkeit komplementäre Ziele sind. In den letzten fünf Jahren hat das Unternehmen jährliche Überschüsse von über 150 Millionen Euro erwirtschaftet und dabei konsequent die Kriterien der SDG-Ausrichtung eingehalten. Diese beeindruckende Leistung umfasst ein stetiges Wachstum der finanziellen Erträge und Wirkungsindikatoren, erfolgreiche Exits aus nachhaltigen Investitionen und eine starke Performance der aktuellen nachhaltigen Unternehmensanleihe mit 10% Festzins pro Jahr. Das wachsende Interesse von Investoren an SDG-orientierten Anlageprodukten bestätigt den nachhaltigen Finanzansatz des Unternehmens.

Um eine kontinuierliche Ausrichtung an den SDG-Zielen zu gewährleisten, hat die Deutsche Nachhaltigkeit einen umfassenden Governance-Rahmen implementiert. Regelmäßige Impact Assessments durch einen unabhängigen Beirat sorgen für die nötige Kontrolle, während die quartalsweise Berichterstattung über die SDG-Beitragskennzahlen für Transparenz sorgt. Die Integration der SDG-Ziele in den Anlageentscheidungsprozess sowie die kontinuierliche Überwachung der Performance der Portfoliounternehmen anhand von Nachhaltigkeitskriterien schaffen einen robusten Rahmen für die nachhaltige Wertschöpfung.

Die nachhaltige Wirtschaft von morgen

Mit Blick auf das Zieljahr 2030 bleibt die Deutsche Nachhaltigkeit ihrem Engagement treu, den Fortschritt durch strategische Investitionen zu beschleunigen. Der innovative Ansatz des Unternehmens, finanzielle Renditen mit messbaren Beiträgen zu den SDGs zu verbinden, setzt Maßstäbe für die Impact Investment Branche.

„Unsere Vision geht über das Jahr 2030 hinaus“, so Nixdorff abschließend. „Wir bauen ein Fundament für eine nachhaltige Entwicklung, die auch für künftige Generationen positive Auswirkungen hat und gleichzeitig attraktive Renditen für unsere Investoren erwirtschaftet. Die SDGs bieten nicht nur einen Rahmen, um die Auswirkungen zu messen, sondern auch, um langfristig positive Veränderungen in der Welt zu bewirken.

Mit ihrer konsequenten Ausrichtung auf die SDGs zeigt die Deutsche Nachhaltigkeit, wie private Investitionen signifikante Fortschritte bei der Erreichung der globalen Nachhaltigkeitsziele vorantreiben und gleichzeitig eine starke finanzielle Performance erzielen können. Während das Unternehmen sein Portfolio und seinen Einfluss weiter ausbaut, dient sein wirkungsorientierter Ansatz als Modell für die Zukunft der nachhaltigen Finanzwirtschaft und beweist, dass Wirtschaftlichkeit und Zweck gemeinsam eine nachhaltigere Welt schaffen können.

 

(Bild: zVg.)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion