11185 Artikel von GRHeute

Heidsee-Absenkung auf nächstes Jahr verschoben
Die Gemeinde Vaz/Obervaz hat beschlossen, das Projekt zur Sanierung des Heidseedamms aufzuschieben. Grund dafür sind neue rechtliche Vorgaben des Bundesamts für Energie (BFE), aufgrund derer eine gesicherte Bewilligung aktuell nicht möglich ist. Am 29. April 2025 hat das Bundesamt für Energie (BFE) den neuen Richtlinienteil C3 «Erdbebensicherheit» veröffentlicht. Diese Richtlinie ersetzt die bisherigen Grundlagen und enthält deutlich verschärfte Bemessungswerte für den Erdbebennachweis von Stauanlagen und somit auch des Heidsees, wie die Gemeinde Vaz/Obervaz am Freitag mitteilte. Vor kurzem ist die […]

Kurz eingenickt und mit Hausmauer kollidiert
Am Donnerstagnachmittag ist auf der Oberalpstrasse eine Automobilistin mit einer Hausmauer kollidiert. Sie wurde dabei am Arm verletzt. Die 76-Jährige fuhr kurz nach 14 Uhr von Ilanz kommend über die Hauptstrasse H19 in Richtung Laax. Gemäss eigenen Aussagen erlitt sie in Schluein einen Sekundenschlaf, worauf ihr Fahrzeug mit einer Hausmauer kollidierte. Durch die Kollision verletzte sich die Frau am Arm und musste mit dem Rettungsdienst Surselva ins Spital nach Ilanz gefahren werden. Das totalbeschädigte Auto wurde aufgeladen und abtransportiert. Die […]

Höhere Fachschule oder Fachhochschule – welche Weiterbildung bringt mehr?
Mehr Wert, weniger Unterstützung: Eine neue Studie zeigt, dass Absolvierende von Höheren Fachschulen (HF) oft höhere Bildungsrenditen erzielen als Abgänger/-innen von Fachhochschulen (FH). Trotzdem müssen die HF-Studierenden für ihre Ausbildung deutlich mehr aus eigener Tasche bezahlen. Die Schweiz rühmt sich weltweit für ihr duales Bildungssystem – und das zu Recht. Die Höhere Berufsbildung (HBB), allen voran die Höheren Fachschulen (HF), ist ein zentraler Pfeiler dieses Erfolgs. Sie ermöglicht es Berufsleuten, sich praxisnah auf höchstem Niveau weiterzubilden, ohne den Bezug zur […]

Die Haut als Schatzkammer: Sicher durch den Sommerhimmel
Wenn die Alpenwiesen in leuchtendes Grün getaucht sind, die Seen glitzern und der Himmel über Zürich, Lausanne oder Chur fast surreal blau erstrahlt, wächst der Wunsch nach langen Stunden im Freien. Die Haut begleitet dieses Erlebnis als empfindliche Schutzhülle, die Licht, Wärme und Wind ungefiltert entgegennimmt. Umso bedeutsamer erscheint durchdachter Sonnenschutz, der Gesundheit, Schönheit und Wohlbefinden verlässlich wahrt. Strahlende Freude und unsichtbare Gefahr Sonnenlicht weckt Lebenslust, wirkt stimmungsaufhellend und unterstützt die körpereigene Bildung von Vitamin D. Zugleich dringen Teile dieses […]

Deutlich mehr Mittel für den Bündner Finanzausgleich 2026
Im Rahmen des kantonalen Finanzausgleichs 2026 erhalten die Bündner Gemeinden total 71,8 Millionen Franken und damit 5,7 Millionen mehr als 2025. Es handelt sich um die bislang stärkste Zunahme an Ausgleichsmitteln (+ 8,6 %). Hauptgrund dafür sind deutlich höhere Einnahmen von Steuern und Wasserzinsen der ressourcenstarken Gemeinden. Basis für die Berechnung des Ressourcenausgleichs 2026 bildet das sogenannte Ressourcenpotenzial (RP) der 100 Bündner Gemeinden. Dieses steigt gegenüber 2025 um 54 Millionen auf neu 962,6 Millionen. Die Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen sowie […]

Grünes Licht für Korrektion der Valserstrasse
Die Regierung genehmigt das Auflageprojekt für die Korrektion der Valserstrasse im Abschnitt zwischen Schlifras und Neufundland in der Gemeinde Ilanz/Glion. Die Gesamtkosten des Projekts sind mit 2,89 Millionen Franken veranschlagt. Die Valserstrasse ist Teil des kantonalen Verbindungsstrassennetzes und erschliesst die Gemeinde Vals. Die Fahrbahnbreite im Abschnitt zwischen Schlifras und Neufundland entspricht nicht mehr den heute gültigen Anforderungen an eine kantonale Verbindungsstrasse. Ausserdem gibt es auf längeren Streckenabschnitten Schäden und Mängel in der Strassenentwässerung. Im Rahmen des Projekts ist vorgesehen, den […]

Geschenke für jemanden, der schon alles hat – kreative Ideen mit Mehrwert
Man kennt es: Manche Menschen scheinen bereits alles zu besitzen. Jedes Mal, wenn ein Geburtstag, Jubiläum oder Weihnachten ansteht, stellt sich die Frage: Was schenke ich jemandem, der schon alles hat? Die Suche nach dem passenden Präsent kann frustrierend sein – doch mit den richtigen Ideen wird sie zu einer spannenden Herausforderung. Geschenke sind nicht gleich Geschenke Geschenke sind mehr als nur Dinge – sie sind Symbole für Aufmerksamkeit, Wertschätzung und Beziehung. Besonders macht sie nicht der Preis, sondern die […]

Repower erhöht Strompreis auf 30.20 Rappen pro Kilowattstunde
Höhere Kosten für Betrieb und Instandhaltung der Verteilnetze sowie für die Beschaffung der Ausgleichsenergie führen 2026 zu einem Anstieg der Stromtarife auf 30.20 Rappen pro Kilowattstunde. Damit liegt Graubünden im Schweizer Median. Nach der leichten Senkung im vergangenen Jahr steigen die Stromtarife 2026 moderat an. Ein durchschnittlicher Haushalt mit 4’500 Kilowattstunden Jahresverbrauch zahlt rund 98 Franken mehr pro Jahr, wobei die tatsächlichen Kosten vom individuellen Verbrauch abhängen, wie Repower in einer Medienmitteilung schreibt. Der Stromtarif in der Grundversorgung setzt sich […]

Rehaklinik feiert sich mit Offener Tür
Mit einem grossen Tag der offenen Tür feiert die Rehaklinik Seewis am Samstag, 13. September, ihr Doppeljubiläum: 150 Jahre Kurhaus, 55 Jahre Rehaklinik. Zum vielseitigen Festprogramm gehört auch eine Podiumsdiskussion über die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen. «Wir feiern das, was verbindet: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem besonderen Haus» – so das Motto des Programms, das von 10 bis 17 Uhr dauern wird. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Tag mit Einblicken hinter die Kulissen, Vorträgen, Achtsamkeit zum Mitmachen, Showkochen, einem […]

Opferhilfe unterstützte 829 Opfer von Gewalt
Auch im Jahr 2024 wandten sich viele Menschen zum ersten Mal an die Opferhilfe Graubünden: Insgesamt suchten 501 Personen neu Unterstützung – nahezu so viele wie im Jahr 2023 (508). Insgesamt ist die Anzahl der geführten Beratungsfälle im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Die Beratung durch die Opferhilfe richtet sich an Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell beeinträchtigt worden sind. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Die Beratung steht allen Betroffenen unabhängig […]