10658 Artikel von GRHeute
Martin Candinas will nicht Bundesrat werden
Der Bündner Mitte-Nationalrat Martin Candinas hat seinen Verzicht auf eine Bundesratskandidatur bekanntgegeben. Nach Gerhard Pfister hat damit auch der zweite Top-Favorit abgesagt, sich für die Nachfolge der zurücktretenden Viola Amherd zur Verfügung zu stellen. Die Begründung von Martin Candinas in eigenen Worten. «In den letzten Tagen wurde ich mehrfach gefragt, ob ich für die Nachfolge von Bundesrätin Viola Amherd kandidieren würde. Es ist mir ein Anliegen, Sie nun über meinen Entscheid zu informieren.Seit 13 Jahren darf ich den Kanton Graubünden […]
Die Welt blickt wieder nach Davos
Vom 20. bis 24. Januar 2025 wird Davos erneut zum globalen Mittelpunkt politischer und wirtschaftlicher Diskussionen. Rund 2500 Entscheidungsträger aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft treffen sich unter dem Motto «Collaboration for the Intelligent Age» (Zusammenarbeit im intelligenten Zeitalter), um über zentrale Herausforderungen unserer Zeit zu debattieren. Dabei stehen Themen wie Klimaschutz, wirtschaftliches Wachstum, Vertrauen, Investitionen in Menschen und die Transformation von Industrien im Vordergrund. Das WEF 2025 begrüsst hochkarätige Teilnehmer, darunter Staats- und Regierungschefs sowie Vertreter internationaler Organisationen: Ursula von […]
Der McDonalds Zizers bekommt endlich eine Haltestelle
Nächster Halt: McDonald’s: Die lang geplante Haltestelle im Rappagugg wird endlich realisiert. Das Astra baut den Kreisel Rappagugg neu; die Gemeinde realisiert eine neue Haltestelle und einen Gehweg. Der Baustart ist am 20. Januar; die Bauarbeiten dauern wahrscheinlich bis Ende Jahr. Der bestehende Kreisel Rappagugg bei der Ein- /Ausfahrt der Nordspur beim Anschluss Zizers muss instandgesetzt werden. Gleichzeitig wird mit der Gemeinde Zizers eine neue Bushaltestelle und ein Gehweg realisiert. Der bestehende Kreisel wird durch einen neuen Kreisel mit Betonfahrbahn […]
Schweiz schlägt Deutschland im Final der Schneefussball-WM in Arosa
Bei bester Stimmung, strahlendem Sonnenschein und vor Rekord-Kulisse spielten am Donnerstag die vier Auswahlmannschaften aus der Schweiz, Deutschland, den Niederlanden sowie das internationale All-Stars Team um den inoffiziellen WM-Titel auf Schnee. Die insgesamt 13. Auflage des Turniers im Bündner Bergdorf Arosa gewinnt zum fünften Mal das Team Schweiz, das Deutschland in einem packenden Finale mit 8:6 bezwang. Am diesjährigen IceSnowFootball durfte Arosa erneut ehemalige Top-Fussballer begrüssen. Mit dabei waren unter anderem 2002-Weltmeister Lucio (Brasilien), das Ex-YB-Duo Miralem Sulejmani (Serbien) und […]
Rogentin jubelt über Rang 3
Der Super-G am Lauberhorn hatte am Freitag alles, was das Skifahrer-Herz höher schlagen lässt: Spannung, eine herausragende Leistung des neuen Siegers Franjo von Allmen und ein starkes Schweizer Teamergebnis. Für Von Allmen war es der erste Weltcupsieg seiner Karriere, während der Bündner Stefan Rogentin mit Rang 3 ein eindrucksvolles Comeback nach seinem Sturz im Training feierte. Der Berner Oberländer Franjo von Allmen zeigte mit Startnummer 3 eine Glanzleistung und bewältigte die Schlüsselstellen der Strecke meisterhaft. Vor allem an der Minschkante […]
Kanton setzt intensive Überwachung von Brienz fort
Die Regierung genehmigt das Projekt «Rutschung Brienz/Brinzauls: Überwachungssystem 2025–2028» der Gemeinde Albula/Alvra. Die Gesamtkosten des Projekts betragen 3,5 Millionen Franken, wovon maximal 2,8 Millionen Franken als Investitionsbeitrag für Schutzbauten vom Kanton subventioniert werden. Der Kanton beteiligt sich aufgrund seines Schutzinteresses an der Kantonsstrasse ausserdem mit maximal 210 000 Franken an den Restkosen von 700 000 Franken. Das Projekt sieht die Weiterführung der bisherigen Arbeiten und den Weiterbetrieb der Messinstallationen vor. Bereits seit dem Jahr 2009 wird die gesamte Rutschung Brienz/Brinzauls (Dorf und […]
Neues Verwaltungspräsidium für Repower gesucht
Die Repower soll in Graubünden noch stärker verankert werden. Das Präsidium des Verwaltungsrats wird neu nach den Vorgaben des Rekrutierungsprozesses des Kantons Graubünden besetzt. Aufgrund dieser Neuausrichtung kann Dr. Monika Krüsi nach sieben Jahren an der Spitze des Verwaltungsrates der Repower AG nicht wieder für die Wahl an der Generalversammlung 2025 nominiert werden. Seit 2018 steht Dr. Monika Krüsi dem Verwaltungsrat der Repower AG als unabhängige Präsidentin vor, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte. Mit ihr als […]
Netto-Null-Emissionen sind bis 2050 machbar
Wie kann die Dekarbonisierung im Bündner Rheintal kosteneffizient umgesetzt werden? Diese Frage haben der Kanton Graubünden, die Energieversorger und führenden Industriebetriebe im Bündner Rheintal gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa) mittels neuartiger Modellierungstechniken untersucht. Die Ergebnisse bestätigen die Einschätzungen des Wirtschaftsforums: Die Dekarbonisierung ist technisch umsetzbar und ökonomisch interessant. Die gemeinsam in Auftrag gegebene Studie bestätigt, dass die Dekarbonisierung des Bündner Rheintals bis 2050 erreichbar ist und die jährlichen Kosten für Aufbau und Betrieb des Energiesystems im besten […]
Wichtiger Sieg für den EHC Chur – Arosa will auch in die Swiss League
Der EHC Chur bleibt im neuen Jahr weiter ungeschlagen: Die Bündner Hauptstädter gewannen am Dienstagabend das wichtige Spiel in Winterthur mit 3:1 und bleiben damit auf Playoff-Kurs. Es war bereits der sechste Sieg in Serie – der vierte im neuen Jahr – für den EHC Chur. 811 Zuschauerinnen und Zuschauer wollten am Dienstagabend das Sechspunktespiel im Kampf um einen Playoff-Platz in Winterthur miterleben. Die Zürcher, nach drei Heimsiegen in Serie ebenfalls mit Selbstvertrauen unterwegs, legten in der 10. Minute mit […]
167 Einsätze für die Feuerwehr Chur im Jahr 2024
An der traditionellen Feuerwehrnacht blickte die Churer Feuerwehr auf ein einsatzreiches Jahr zurück. Zudem wurde der alte Stadtpräsident verabschiedet und sein Nachfolger begrüsst. 167 Mal rückte die Feuerwehr Chur im letzten Jahr aus. Mit 100 Fällen waren Fehlalarme (unechte Brandalarme) erneut der häufigste Einsatzgrund. Die 29 echten Brandereignisse (Vorjahr 38) umfassten vor allem Küchen- und Fahrzeugbrände sowie unkontrollierte Feuerstellen und Kleinbrände. Glücklicherweise blieb Chur im vergangenen Jahr von grösseren Brand- und Elementarereignissen verschont. Strassenrettungseinsätze und Patientenrettungen mit der Autodrehleiter lagen […]