Bildung

«Psychische Krankheiten müssen entstigmatisiert werden»
«Psychische Krankheiten müssen entstigmatisiert werden»

Aktualisiertes Lehrmittel für Rumantsch Grischun
Die Regierung beauftragt das Gesundheitsamt mit der Umsetzung von Massnahmen zur besseren Unterstützung für betreuende und pflegende Angehörige. Ausserdem vergibt sie den Auftrag für die Ergänzung des Erstlese- und Schreiblehrmittels in Rumantsch Grischun. Die Regierung nimmt den Bündner Aktionsplan «Unterstützung und Entlastung von betreuenden und pflegenden Angehörigen in Graubünden» zur Kenntnis, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mittteilte. Sie beauftragt in diesem Zusammenhang das Gesundheitsamt, die im Aktionsplan formulierten Massnahmen umzusetzen. Die Massnahmen orientieren sich an drei Schwerpunkten: […]

Hochalpines Institut Ftan investierte neun Millionen Franken
Dank dem Engagement des Mehrheitsaktionärs Education in Motion hat sich die finanzielle Situation am Hochalpinen Institut Ftan stabilisiert. Im vergangenen Jahr wurden bereits neun Millionen Franken in Umbau- und Sanierungsarbeiten investiert. Diese werden demnächst abgeschlossen. Auch das Bildungsangebot wurde im Schuljahr 2021/22 weiter ausgebaut. Die schulischen und die sportlichen Leistungen waren 2022 hervorragend. Seit zwei Jahren ist das Hochalpine Institut Ftan (HIF) Teil der globalen Schulfamilie von Education in Motion (EiM). Dank dieser globalen Vernetzung konnte im Januar 2023 das […]

FHGR weibelt um Unterstützung
Die Rechnung ist einfach: Eine starke FHGR bedeutet ein starkes Graubünden. Damit die Rechnung aufgeht, ist der Förderverein der Fachhochschule Graubünden (FHGR) in den Abstimmungskampf gestartet. «Das Projekt sichert die Zukunft von Forschung und Bildung in unserem Kanton und versorgt die Wirtschaft mit dringend benötigten Fachleuten.» Am 12. März geht es für die FHGR um die Wurst. Oder besser: Um ihren neuen Campus. Der soll die derzeit 5 dezentralen Standort an einem Ort konsolidieren; in einem wunderschönen Neubau namens «Partenaris» […]

FH Graubünden treibt regionale Wirtschaft an
Die Fachhochschule Graubünden ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor und eine Impulsgeberin für die regionale Wirtschaft im Kanton. Dies zeigt eine neue Studie der BAK Economics AG und der econcept AG. Mit einem Franken aus kantonalen Mitteln wird durch die Hochschule eine Wertschöpfung von mindestens 4.3 Franken ausgelöst. Die FH Graubünden erwirtschaftete im Jahr 2021 mit den 15 Millionen Franken kantonaler Gelder 47.6 Millionen Franken. Dieser Betrag stellt den Beitrag der Fachhochschule zur Wirtschaftskraft des Kantons Graubünden dar. Stellt man den ganzen […]

FHGR ehrt De Coi und Scherrer
Die FH Graubünden hat am diesjährigen Hochschultag mit Beat De Coi und Hans-Ulrich Scherrer zwei Persönlichkeiten für ihre Verdienste für die Fachhochschule Graubünden geehrt. Bereits zum zweiten Mal verlieh die FH Graubünden am Hochschultag vom 5. Oktober 2022 Ehrenkristalle für besondere Verdienste in der Entwicklung der Fachhochschule. Ausgezeichnet wurde Beat De Coi, ehemaliges Hochschulratsmitglied und wichtiger Förderer der Technikstudiengänge an der Fachhochschule Graubünden. Seiner Initiative sind die beiden Bachelorangebote Photonics und Mobile Robotics zu verdanken und als Dozent für Optische […]

Juniors Academy der ibW in die Bildschule aufgenommen
Die Juniors Academy der ibW Schule für Gestaltung Graubünden ist Ende September offiziell als Bildschule in die Konferenz Bildschulen Schweiz aufgenommen worden. Bildschulen stehen für eine fundierte Bildung für Kinder und Jugendliche im gestalterischen Bereich. Die Aufnahme zeigt, dass die Juniors Academy alle Qualitätsstandards im Bereich Infrastruktur, Kursangebot und Lehrpersonen erfüllt. Gleichzeitig kann das Organisationsteam rund um Ursina Ganzoni vom grossen Netzwerk und dem umfangreichem Wissen der Konferenz Bildschulen Schweiz profitieren. Dies bietet eine grosse Unterstützung und hilft, die Juniors […]

GR-Kommission unterstützt neue FHGR
Die Ad-hoc-Kommission des Grossen Rats zur Vorberatung der Botschaft zur Realisierung des Fachhochschulzentrums Graubünden unterstützt das Vorhaben einstimmig. Unter der Leitung von Kommissionspräsident Roman Hug liess sich die Vorberatungskommission die Botschaft der Regierung für den geplanten Neubau eines Fachhochschulzentrums für die Fachhochschule Graubünden (FHGR) von Vertretern der kantonalen Verwaltung und der FHGR eingehend erläutern. Dabei wurde einerseits die Notwendigkeit für den Neubau ersichtlich. Andererseits konnte sich die Kommission von der Zweckmässigkeit des geplanten Neubaus, der 178 Millionen Franken kosten soll, […]

Neue Angebote für angehende Sek-Lehrpersonen in Graubünden
Der Kanton Graubünden will dem Lehrpersonenmangel auf Sekundarstufe entgegentreten und unterstützt zwei neue Angebote der Pädagogischen Hochschule Graubünden, um Lehrpersonen für die Sekundarstufe auszubilden. Zum einen beauftragt die Regierung die Pädagogische Hochschule Graubünden (PHGR) – unter Vorbehalt der Kreditgenehmigung durch den Grossen Rat – ab Herbst 2023 bis August 2026 in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule St. Gallen die berufsbegleitende Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I durchzuführen. Das Weiterbildungsangebot besteht für Lehrpersonen, welche derzeit auf der Sekundarstufe I mit einem stufenfremden Diplom unterrichten […]

«Bündner Volksschule 2035 – Aufgaben und Perspektiven»
Bedeutende gesellschaftliche Entwicklungen werden in naher Zukunft auch die Volksschule vor neue und vielfältige Aufgaben stellen. Das Amt für Volksschule und Sport geht diese Veränderungen konstruktiv und vorausschauend an und hat hierfür Leitgedanken erarbeitet. Die Volksschule hat die zentrale Funktion, Kinder und Jugendliche auf die eigene Lebensgestaltung in unserer Gesellschaft vorzubereiten. Damit dies gelingt, wird der Blick auf die wichtigsten langfristigen Entwicklungen gerichtet, beispielsweise auf den digitalen Wandel, die Urbanisierung oder die Diversität. Das Diskussionspapier «Bündner Volksschule 2035 – Aufgaben […]