Politik

Verkehrsdrehscheibe Davos Dorf wird konkreter
Seit geraumer Zeit wird die Behebung der Verkehrsprobleme im Zentrum Davos Dorf geplant. Mit der Verkehrsdrehscheibe wird nun die erste Etappe vorgelegt. Sie beinhaltet zahlreiche Verbesserungen für Verkehr und Freiraum aus dem Masterplan und ermöglicht zusätzlich die Aufhebung von Bahnübergängen. Die aktuelle Verkehrssituation zwischen Bahnhof Davos Dorf, der Parsennbahn-Talstation und dem Parsennparkplatz ist unbefriedigend. Lange Rückstaus behindern regelmässig den Verkehrsfluss, wobei insbesondere die beiden Bahnübergänge an der Mühlestrasse und der Dischmastrasse zu Verkehrsproblemen und teilweise gefährlichen Situationen führen. Gäste können […]

Bewilligung für «Alpin Parsenn»
Die Regierung erteilt der Swisspower AG die Bewilligung für den Bau einer alpinen Photovoltaik-Grossanlage in der Gemeinde Davos mit Auflagen. Die Swisspower AG vertritt die Energie Wasser Bern, die IWB Industrielle Werke Basel sowie die EWD Elektrizitätswerk Davos AG als Gesamtprojektleiterin. Beim Projekt «Alpin Parsenn» handelt es sich um die geplante Photovoltaik-Grossanlage im Gebiet Meierhof Tälli am südlichen Fuss des Totalphorns in der Gemeinde Davos. Das Projektgebiet ist in mehrere Teilperimeter unterteilt, innerhalb derer der Bau und Betrieb der Photovoltaik-Grossanlage […]

Graubünden verliert Sitz im Nationalrat – ein weiterer Bedeutungsverlust
Für Graubünden ist es ein historischer Einschnitt: Erstmals seit über 60 Jahren wird der Kanton bei den kommenden Nationalratswahlen nicht mehr mit fünf, sondern nur noch mit vier Vertreterinnen und Vertretern in Bern präsent sein. Der Bundesrat hat die Sitzverteilung für die Wahlen vom 24. Oktober 2027 neu berechnet. Grund dafür ist das geringere Bevölkerungswachstum im Bergkanton im Vergleich zu anderen Regionen der Schweiz. Seit den 1960er-Jahren stellte Graubünden konstant fünf Nationalräte – eine kleine, aber wichtige Delegation in der […]

ibW kann für Kanton Berufsbilder:innen ausbilden
Der Kanton Graubünden, vertreten durch das Erziehungs-, Kultur- und Umweltschutzdepartement (EKUD), hat mit der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz (ibW) eine Leistungsvereinbarung zur Durchführung der Kurse für Berufsbildnerinnen und Berufsbildner ab dem 1. Januar 2026 unterzeichnet. Die Vereinbarung gilt zunächst für vier Jahre und kann zweimal um jeweils zwei Jahre verlängert werden. Berufsbildnerinnen und Berufsbildner spielen eine zentrale Rolle im dualen Berufsausbildungssystem der Schweiz. Sie begleiten und fördern Lernende während ihrer beruflichen Grundbildung im Lehrbetrieb. Um diese Aufgabe kompetent und gesetzeskonform ausführen zu können, ist […]

Grünes Licht für Korrektion der Valserstrasse
Die Regierung genehmigt das Auflageprojekt für die Korrektion der Valserstrasse im Abschnitt zwischen Schlifras und Neufundland in der Gemeinde Ilanz/Glion. Die Gesamtkosten des Projekts sind mit 2,89 Millionen Franken veranschlagt. Die Valserstrasse ist Teil des kantonalen Verbindungsstrassennetzes und erschliesst die Gemeinde Vals. Die Fahrbahnbreite im Abschnitt zwischen Schlifras und Neufundland entspricht nicht mehr den heute gültigen Anforderungen an eine kantonale Verbindungsstrasse. Ausserdem gibt es auf längeren Streckenabschnitten Schäden und Mängel in der Strassenentwässerung. Im Rahmen des Projekts ist vorgesehen, den […]

Opferhilfe unterstützte 829 Opfer von Gewalt
Auch im Jahr 2024 wandten sich viele Menschen zum ersten Mal an die Opferhilfe Graubünden: Insgesamt suchten 501 Personen neu Unterstützung – nahezu so viele wie im Jahr 2023 (508). Insgesamt ist die Anzahl der geführten Beratungsfälle im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Die Beratung durch die Opferhilfe richtet sich an Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell beeinträchtigt worden sind. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Die Beratung steht allen Betroffenen unabhängig […]

Versamerstrasse wird zwei Tage gesperrt
Das Tiefbauamt Graubünden installiert im Bereich Ruinaulta Steinschlagschutznetze zum Schutz einer geplanten Baustelle. Dazu muss die Versamerstrasse am Dienstag, 26. August, und Mittwoch, 27. August 2025, tagsüber für den Verkehr gesperrt werden. Im September sind zusätzlich nächtliche Sperrungen notwendig. Das Tiefbauamt (TBA) beabsichtigt im Frühjahr 2026 die Stütz- und Brüstungsmauern im Bereich Ruinaulta instand zu setzen. Auf diesem Abschnitt wurden vermehrt Steinschlagaktivitäten festgestellt. Um die Sicherheit der Mitarbeitenden auf der Baustelle zu gewährleisten, installiert das Tiefbauamt Steinschlagschutznetze. Die Länge des betroffenen Strassenabschnitts […]

Fünfte Bauphase für Plessur-Verbauung genehmigt
Die Regierung genehmigt ein Projekt der Stadt Chur für die Verbauung der Plessur. An den Gesamtkosten in der Höhe von rund 3,4 Millionen Franken beteiligen sich Kanton und Bund gemäss NFA-Programmvereinbarung im Bereich «Gravitative Naturgefahren nach Wasserbaugesetz» mit maximal rund 1,87 Millionen Franken. Mit dem Wasserbauprojekt werden die Deutsche Strasse, die Italienische Strasse und die Schanfiggerstrasse geschützt. Der Kanton beteiligt sich deshalb zusätzlich mit einem strassenbaulichen Beitrag in der Höhe von 153 000 Franken, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden […]

Finanzielle Unterstützung für Konsumraum
Die Regierung genehmigt die Realisierung der neuen Kontakt- und Anlaufstelle am Standort Seilerbahnweg 7 in Chur. Der Verein «Überlebenshilfe Graubünden» (UHG) wird mit der operativen Umsetzung und dem Betrieb beauftragt. Für den Umbau der Liegenschaft wird ein maximaler Gesamtbeitrag von 1,2 Millionen Franken zugesichert. Die neue Kontakt- und Anlaufstelle (K+A) soll an 365 Tagen von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet sein und Suchthilfeangebote für betroffene Personen einfach und niederschwellig zugänglich machen. Zum Grundangebot gehören Aufenthalts- und Rückzugsmöglichkeiten, eine Gassenküche, Beratung […]