Politik

Gemeinde Davos will Umnutzungen von Erst- in Zweitwohnungen reduzieren

Gemeinde Davos will Umnutzungen von Erst- in Zweitwohnungen reduzieren

Die Wohnungssituation ist in Davos sehr angespannt und die Mieten sind hoch. Damit auch Familien und Fachkräfte eine geeignete und wirtschaftlich tragbare Wohnung finden, hat die Gemeinde Davos eine umfassende Wohnraumstrategie erarbeitet. Neben dem Zubau von neuem Wohnraum für Einheimische soll auch die Umnutzung von altrechtlichen Erstwohnungen in Zweitwohnungen reduziert werden. Dazu hat der Kleine Landrat eine Revision des kommunalen Zweitwohnungsgesetzes erarbeitet, welche voraussichtlich noch im laufenden Jahr zur öffentlichen Mitwirkung aufgelegt wird. Damit die Revisionsziele nicht unterlaufen werden, erlässt […]

Schawinski darf «Radio Grischa» weiter nutzen

Schawinski darf «Radio Grischa» weiter nutzen

Die Radio Alpin Grischa AG sowie deren Organe Roger Schawinski und Stefan Bühler dürfen «Radio Grischa» zur Kennzeichnung eines Radiosenders bis auf Weiteres nutzen. Das Obergericht weist ein von der Somedia AG, der Radio Grischa AG und der Südostschweiz Radio AG gestelltes Gesuch um Erlass eines vorsorglichen Verbots ab. Die Radio Alpin Grischa AG des Medienunternehmers Roger Schawinski und seines Geschäftspartners Stefan Bühler startete am 2. April dieses Jahres ein Web-Radio unter dem Namen «Radio Grischa» auf der Domain «radiogrischa.com». […]

Ortsplanung Flerden genehmigt

Ortsplanung Flerden genehmigt

Die Regierung genehmigt die von der Gemeinde Flerden am 30. November 2023 beschlossene Gesamtrevision der Ortsplanung. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um übergeordnete raumplanungsrechtliche Vorgaben zu erfüllen. Aufgrund des Bundesgesetzes über die Raumplanung und des kantonalen Richtplans im Bereich Siedlung hat die Gemeinde Flerden die Bauzonen in Bezug auf Grösse, Dimensionierung und Ausnützung überprüft und angepasst. Insgesamt hat sie hierbei ihre Wohn-, Misch- und Zentrumszonen um circa 4753 Quadratmeter reduziert, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte.  Die […]

Val Beton wird verbaut

Val Beton wird verbaut

Die Regierung genehmigt ein Projekt der Gemeinde Poschiavo für die Verbauung der Val Beton und sichert ihr dafür Beiträge nach Wasserbaugesetz, Strassengesetz und der NFA-Programmvereinbarung mit dem Bund im Bereich «Gravitative Naturgefahren nach Wasserbaugesetz» zu. An die veranschlagten Kosten von 1,7 Millionen Franken spricht sie einen Kantonsbeitrag von maximal 791 350 Franken und verfügt einen Bundesbeitrag von maximal 595 000 Franken. Der Val Beton ist ein murgangfähiger Wildbach, der am westlichen Abhang des Sassalb entspringt und in den Poschiavino mündet. […]

Graubünden startet Unterstützungsprogramm für Schulleitungen

Graubünden startet Unterstützungsprogramm für Schulleitungen

  Fast alle Volksschulen im Kanton Graubünden werden heute von Schulleitungen geführt. Um diese Funktion zu stärken, lanciert das Amt für Volksschule und Sport ab Schuljahr 2025/26 erstmals ein Unterstützungsprogramm. Mit diesem gezielten Angebot werden neue Führungskräfte bei ihrem Berufseinstieg begleitet und gefördert. Das neue Unterstützungsprogramm «Einführung für Schulleitungen» des Amts für Volksschule und Sport (AVS) richtet sich an Schulleitungen der Volksschule, die ihr erstes Dienstjahr an einer Schulträgerschaft im Kanton Graubünden antreten, sowie an wiedereinsteigende Schulleitungen mit mindestens fünf Jahren […]

Lenzerheide setzt weiter auf Weltcupstrecke «Silvano Beltrametti»

Lenzerheide setzt weiter auf Weltcupstrecke «Silvano Beltrametti»

An der gestrigen Gemeindeversammlung hat der Souverän der Gemeinde Churwalden am Dienstagabend über verschiedene Geschäfte Beschlüsse gefasst. Die Erfolgsrechnung schliesst bei Einnahmen von CHF 18‘222‘657.01 und Ausgaben von CHF 16‘514‘264.41 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1’708‘392.60 ab. Das Ergebnis ist somit um rund CHF 1‘596’000.00 besser als budgetiert. Die Investitionsrechnung weist bei Ausgaben von CHF 2’549‘870.75 und Einnahmen von CHF 616‘969.70 eine Nettoinvestition von CHF 1‘932‘901.05 aus. Bei einer Bilanzsumme von CHF 51‘061‘456.77 beträgt das Eigenkapital per 31. Dezember 2024 […]

Geschäftsstelle der Marke «graubünden» wird neu ausgeschrieben

Geschäftsstelle der Marke «graubünden» wird neu ausgeschrieben

In den nächsten Tagen wird das Mandat zur Führung der «Geschäftsstelle Marke graubünden» neu ausgeschrieben. Der Kanton ist Eigentümer der Marke graubünden, welche seit über 20 Jahren erfolgreich im Markt etabliert ist. Das Markenmanagement wird seit 2017 von einem externen Dienstleister wahrgenommen. Vor über 20 Jahren wurde die Marke graubünden für den Wirtschaftsstandort Graubünden geschaffen. Seither hat sich die Marke mit dem stilisierten Steinbock als Markenzeichen erfolgreich im Markt etabliert. Als Eigentümer der Marke graubünden investiert der Kanton im Rahmen der […]

Churer Eventhalle nimmt Form an

Churer Eventhalle nimmt Form an

In der Oberen Au in Chur entsteht eine neue Eventhalle mit nationaler Ausstrahlung. Das Projekt steht für eine klare Vision: eine moderne, vielseitige Infrastruktur, gepaart mit einer soliden Finanzierung und breit getragenem Rückhalt in Politik und Bevölkerung. Die Eröffnung ist für September 2026 geplant. Damit wird AREON die bestehende Churer Stadthalle ablösen, die noch bis Ende Juni 2026 in Betrieb bleibt. Die neue Eventhalle trägt den Namen AREON Eventhalle Chur. Sie soll ein starker Impulsgeber für die kulturelle und wirtschaftliche […]

Astra will Verkehrsfluss verbessern

Astra will Verkehrsfluss verbessern

Auf der Autobahnstrecke A13 zwischen der Thusis-Süd und der Verzweigung-Sarganserland wird eine Geschwindigkeitsharmonisierung und Gefahrenwarnungs-Anlage (GHGW) errichtet, mit dem Ziel, den Verkehr flüssiger zu gestalten. Durch eine stufenweise Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit von 120 auf 100 oder 80 km/h können Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den Fahrzeugen verringert und der Verkehrsfluss auf diesem Autobahnabschnitt zwischen allen Fahrzeugen harmonisiert und somit verbessert werden. Neben einer erhöhten Sicherheit trägt diese Massnahme dazu bei, das Auftreten von Staus zeitlich zu verzögern und Staus in Summe zu reduzieren. […]