Politik

Regierung befürwortet flexiblere Ladenöffnungszeiten

Regierung befürwortet flexiblere Ladenöffnungszeiten

Die Regierung nimmt Stellung zu einer Vernehmlassungsvorlage der Kommission für Wirtschaft und Abgaben des Ständerats in Zusammenhang mit einer angestrebten Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten. Die Standesinitiative «Zeitlich befristete Flexibilisierung der Ladenöffnungszeiten» sieht eine Änderung des Arbeitsgesetzes vor, die es den Kantonen ermöglicht, neu bis zu zwölf Sonntage im Jahr zu bezeichnen, an denen in Verkaufsgeschäften ohne Bewilligung Personal beschäftigt werden darf. Bisher waren es vier solcher Sonntage. Die Regierung unterstützt die Vorlage. In ihrer Stellungnahme hält sie fest, dass in den […]

Kommission unterstützt Verpflichtungskredit

Kommission unterstützt Verpflichtungskredit

Die grossrätliche Kommission für Umwelt, Verkehr und Energie (KUVE) empfiehlt dem Grossen Rat einstimmig, den von der Regierung beantragten Verpflichtungskredit von brutto 50 Millionen für das Projekt Teilumsiedlung Brienz/Brinzauls zu genehmigen. Unter dem Vorsitz von Kommissionsvizepräsident Giovanni Jochum und in Anwesenheit von Regierungsrätin Carmelia Maissen, Vorsteherin des Departements für Infrastruktur, Energie und Mobilität, hat die KUVE die Botschaft der Regierung zum Verpflichtungskredit für das Projekt Teilumsiedlung Brienz/Brinzauls vorberaten. Mit der Vorlage beantragt die Regierung dem Grossen Rat die Genehmigung eines Verpflichtungskredits von […]

Regierung ist für den EU-Vertrag

Regierung ist für den EU-Vertrag

Die Regierung nimmt Stellung zum geplanten Vertragspaket des Bundes zur Weiterentwicklung des bilateralen Wegs mit der Europäischen Union. Dabei kommt sie zum Schluss, dass die Vorteile des Pakets deutlich überwiegen. Vorbehalte äussert die Regierung im Zusammenhang mit der Umsetzung des geplanten Stromabkommens. Die Regierung nimmt Stellung zur Vernehmlassungsvorlage des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) in Zusammenhang mit dem Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz–EU». Das vom Bundesrat ausgearbeitete Vertragspaket soll den bewährten bilateralen Weg stabilisieren und das Funktionieren […]

Sozialhilfequote in Chur erneut gesunken

Sozialhilfequote in Chur erneut gesunken

Kennzahlenvergleich 2024 zur Sozialhilfe in 14 Schweizer Städten zeigt eine erneute Senkung der Quote in der Stadt Chur. Die Sozialhilfequote in Chur sank auf 2,3 Prozent und erreichte damit den tiefsten Stand seit elf Jahren. Neben dem günstigen Arbeitsmarkt zahlt sich nicht zuletzt aus, dass die Stadt Chur konsequent auf berufliche Integration, die Frühe Förderung und die Armutsbekämpfung setzt. Gleichzeitig ist der Wohnungsmarkt angespannt, wie auch der aktuelle Bericht der Städteinitiative Sozialpolitik zeigt, wie die Ratskanzlei der Stadt Chur am […]

Flims, Laax und Falera stellen sich deutlich hinter die Übernahme der Infrastruktur am Berg

Flims, Laax und Falera stellen sich deutlich hinter die Übernahme der Infrastruktur am Berg

Die Übernahme der touristischen Infrastruktur am Berg der Weissen Arena durch die drei Gemeinden Flims, Laax und Falera kommt zustande. Auch in Flims sagten die Stimmberechtigten mit 85.48 Prozent sehr deutlich JA zu einer entsprechenden Beteiligung. Die gemeindeeigene Finanz Infra AG wird nun die Bahnen, Lifte, Gebäude und Leitungsnetze am Berg von der Weissen Arena Bergbahnen AG übernehmen. Die Weisse Arena wird sie dann pachten und weiter betreiben. Mehr als zwei Drittel aller Stimmberechtigten gingen in Flims an die Urnen […]

Laax, Falera – und Flims sagen JA!

Laax, Falera – und Flims sagen JA!

Die Übernahme der touristischen Infrastruktur der Bergbahnen durch die Gemeinden Flims, Laax und Falera wurde in allen drei Volksabstimmungen deutlich angenommen. Nach Falera und Laax stimmt auch die Gemeinde Flims der Übernahme der touristischen Infrastruktur am Berg der Weissen Arena deutlich zu, wie die drei Gemeinden und die Weisse Arena Gruppe in einer gemeinsamen Stellungnahme am Sonntag mitteilten. 85.48 Prozent der Stimmenden sagten in der Urnenabstimmung in Flims am Sonntag JA zur Vorlage. Die Stimmbeteiligung betrug sehr hohe 67.37 Prozent. […]

Falera sagt JA

Falera sagt JA

Die Gemeinde Falera (GR) befürwortet die Übernahme der touristischen Infrastruktur der Weissen Arena am Berg durch die drei Gemeinden Falera, Flims und Laax. An der Gemeindeversammlung vom Donnerstagabend stimmten 206 Stimmende für und 5 gegen einen Kredit von 10 Millionen Franken.  Die einheimische Finanz Infra AG soll die touristische Infrastruktur am Berg der Weissen Arena Bergbahnen AG kaufen. Diese soll die Bahnen, Lifte, Gebäude und Leitungsnetze dann zurückpachten und für mindestens 30 Jahre weiter betreiben. Die Finanz Infra gehört heute […]

«Mitte-Mehrheit der Regierung raubt den Bündnern das Stimmrecht!»

«Mitte-Mehrheit der Regierung raubt den Bündnern das Stimmrecht!»

Die SVP Graubünden ist entsetzt über den Entscheid der Bündner Regierung, für das neue EU-Vertragspaket eine obligatorische Volksabstimmung mit Ständemehr abzulehnen. Dies schreibt die Partei in einer Medienmitteilung. Gerade ein föderaler Kanton wie Graubünden sollte an vorderster Front für Demokratie und Föderalismus eintreten. Insbesondere für kleinere Kantone sei das Ständemehr geschaffen worden. Das Ständemehr wurde bewusst für bevölkerungsschwächere Kantone geschaffen, um deren Interessen gegenüber den bevölkerungsstarken Kantonen zu stärken. Nun lehnt die Bündner Regierung mit ihrer Mitte-Mehrheit dieses explizit ab, […]

Betreuende Angehörige tragen unsere Gesellschaft

Betreuende Angehörige tragen unsere Gesellschaft

Ohne das Engagement betreuender Angehöriger wäre das Gesundheits- und Sozialsystem in der Schweiz stark belastet. Sie unterstützen regelmässig nahestehende Menschen bei Krankheit, Beeinträchtigung oder im Alter und dies meist unbezahlt und – betreuende Angehörige bleiben oft unsichtbar. Die Situation der betreuenden Angehörigen bleibt häufig im Hintergrund. Viele verbinden Beruf, Familie und Betreuung miteinander und sind dabei mit zeitlichen, organisatorischen und emotionalen Herausforderungen konfrontiert. Auch junge Menschen übernehmen Verantwortung für Geschwister oder Eltern. Die Gesellschaft nimmt diese Leistungen kaum wahr und […]