Politik

KPMG übernimmt Revision der GKB
Ab dem Geschäftsjahr 2026 übernimmt die KPMG AG das Mandat der externen Revisionsstelle der Graubündner Kantonalbank (GKB). Der Entscheid der Bündner Regierung erfolgte nach einem Ausschreibungs- und Auswahlverfahren des Bankrats. Seit dem Geschäftsjahr 2008 ist die Prüfgesellschaft Ernst & Young AG (EY) als externe Revisionsstelle für die GKB tätig. Obwohl keine Pflicht zur Begrenzung der Mandatsdauer besteht, ist es im Sinne einer «Best Practice of Corporate Governance» üblich, periodisch einen Wechsel der Prüfgesellschaft in Erwägung zu ziehen. Für deren Wahl ist aufgrund des gesetzlichen Auftrags die Bündner Regierung zuständig. […]

Plus 1 für Mesocco, minus 1 für Davos
Die Regierungs- und Grossratswahlen finden am Sonntag, 14. Juni 2026 statt. Die Regierung hat die Verteilung der Grossratssitze auf die Wahlkreise vorgenommen. Die Erneuerungswahlen für die Regierung für die Amtsdauer vom 1. Januar 2027 bis 31. Dezember 2030 finden am Sonntag, 14. Juni 2026, statt. Ein allfälliger zweiter Wahlgang der Regierungswahlen wird auf den Sonntag, 16. August 2026, angesetzt. Es wird von den Kandidierenden erstmals eine Anmeldung verlangt und die Stimmberechtigten können neu mittels Wahlzettel zum Ankreuzen wählen. Ebenfalls am 14. Juni 2026 werden die […]

Ja zum Eigenmietwert, nein zur E-ID
Die Resultate des Abstimmungssonntags sind da: Der Kanton Graubünden nimmt den Bundesbeschluss über die kantonalen Liegenschaftssteuern auf Zweitliegenschaften an und lehnt die E-ID ab. Mit 67, 14 Prozent oder 44’667 Stimmen hat der Kanton Graubünden die Vorlage über den Eigenmietwert angenommen, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Sonntag mitteilte. Das heisst, dass es keine Steuerbelastungen auf das Einkommen mehr gibt für Eigenheim-Besitzer:innen, wenn sie diese selbst bewohnen. Dafür werden die Möglichkeiten für einen Abzug wie Erneuerungen und Schuldzinsen eingeschränkt. […]

Unterstützung für diverse Hangrutsch-Sicherungsprojekte im Kanton
Hangrutsche sind in Graubünden ein Problem: Sie bedrohen Mensch, Tier und Infrastrukturen. Der Regierungsrat des Kantons Graubünden unterstützt deshalb drei Projekte, für Schutz sorgen sollen, wie die Standeskanzlei am Donnerstag mitteilte. Projekt 1: Die Regierung genehmigt das Projekt «SSV Sand (TBA)» und bewilligt einen Beitrag gemäss der NFA-Programmvereinbarung mit dem Bund im Bereich «Gravitative Naturgefahren Wald». An die veranschlagten Kosten von 641 000 Franken spricht sie einen Kantonsbeitrag von maximal 256 400 Franken und verfügt einen Bundesbeitrag von maximal 224 […]

Flims, Laax und Falera sollen touristische Anlagen für 50 Millionen Franken übernehmen
Die Gemeinden Flims, Laax und Falera sollen die touristische Infrastruktur am Berg der Weissen Arena Bergbahnen AG vor einem möglichen Verkauf schützen und dazu mit einer gemeinsamen Gesellschaft übernehmen. Die Bergbahnen und Lifte, Bergrestaurants, Betriebsgebäude und Lawinenschutzanlagen sollen dann von der Weisse Arena Bergbahnen AG zurückgepachtet und weiter betrieben werden. Zusammen sollen die Gemeinden dafür 50 Millionen Franken aufbringen. Die Volksabstimmungen zu dem Vorhaben finden Ende Oktober statt. Um die Anlagen am Berg der Weissen Arena Bergbahnen AG, einer Tochterfirma […]

Weitere 35 Millionen Franken für systemrelevante Infrastrukturen
Die grossrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) hat die Botschaft zum Zusatzkredit für die Förderung systemrelevanter Infrastrukturen vorberaten und unterstützt den Antrag der Regierung einstimmig. Unter dem Vorsitz von Kommissionspräsident Oliver Hohl und in Anwesenheit von Regierungspräsident Marcus Caduff, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Soziales, hat die WAK die Botschaft der Regierung betreffend Zusatzkredit zum Rahmenverpflichtungskredit zur Förderung systemrelevanter Infrastrukturen vorberaten. Die Vorlage sieht eine Erhöhung des vom Grossen Rat 2015 gewährten Rahmenverpflichtungskredits über 80 Millionen Franken um weitere […]

Gesetz gegen häusliche Gewalt geht in die Vernehmlassung
Der Kanton Graubünden setzt ein klares Zeichen: Die Regierung gibt den Entwurf für ein neues Gesetz gegen häusliche Gewalt frei. Damit will sie ein koordiniertes Vorgehen zur Prävention und Bekämpfung häuslicher und geschlechtsspezifischer Gewalt sicherstellen. Gewalt in der Familie und Partnerschaft sowie Gewalt, die sich gezielt gegen Personen aufgrund ihres Geschlechts richtet, sind strafbar und werden in unserer Gesellschaft nicht toleriert. Dennoch sind sie in der Schweiz verbreitet und betreffen alle sozialen Schichten. Gewalt kann beispielsweise in Form von körperlicher, […]

Besserer Schutz für Averserstrasse
Die Regierung genehmigt das Projekt «SSV Val digl Uors (TBA)» und bewilligt Beiträge nach kantonalem Waldgesetz und der NFA-Programmvereinbarung mit dem Bund im Bereich «Gravitative Naturgefahren nach Waldgesetz». An die veranschlagten Kosten von 400 000 Franken spricht sie einen Kantonsbeitrag von maximal 160 000 Franken und verfügt einen Bundesbeitrag von maximal 140 000 Franken. Die Ausführung der Hauptarbeiten erfolgt in einem Baujahr. Als Projektabschluss ist das Jahr 2026 vorgesehen, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte. In der […]

Aue Cavril soll revitalisiert werden
Die Regierung genehmigt ein Projekt für die Revitalisierung der Aue Cavril in der Gemeinde Bregaglia. Die Aue Cavril erstreckt sich über rund einen Kilometer Fliessstrecke des Flusses Orlegna und umfasst eine Fläche von gut neun Hektaren. Zurzeit wird die Aue in ihrer ursprünglichen räumlichen Ausdehnung durch seitliche Hochwasserschutzbauten, durch den Erschliessungsweg zum Weiler Cavril sowie durch eine Materialdeponie eingeengt. Dadurch sind im Vergleich zum ursprünglichen Zustand vor den 1950er-Jahren auch grosse Flächen wertvoller, auentypischer Lebensräume betroffen und mutmasslich die Artenvielfalt […]