Lotto, Euromillions und Casino: Warum lieben Schweizer Jackpots?

Lotto, Euromillions und Casino: Warum lieben Schweizer Jackpots?

GRHeute
02.05.2025

Jackpots versprechen lebensverändernde Gewinne. Bei einer Lottoziehung mitzufiebern oder an Slots Jackpots zu jagen, weckt den Nervenkitzel. In der Schweiz erfreuen sich Lotterien grosser Beliebtheit. Und seit 2019 das Geldspielgesetz in Kraft getreten ist, schnellen die Jackpots in Schweizer Online Casinos stetig weiter in die Höhe.

Online Jackpots an Spielautomaten

In Schweizer Online Spielbanken heimsen Spieler an einigen Video-Slots Jackpots im Wert von hunderttausenden Franken ein. Entwickler Greentube hat beliebte Spiele wie Mighty Buffalo und Book of Ra mit Jackpots ausgestattet. Zum Teil schlummern in den Jackpots Gewinnsummen bis CHF 200‘000 und höher. Wie hoch der Jackpot dotiert ist, schlüsseln die Casinos entweder in der Lobby oder am Spielautomaten auf.

Hinweis: Der exklusive Jackpots.ch Bonus beschert neuen Spielern zwar einen 100 % Einzahlungsbonus bis CHF 1‘000. Leider lässt sich der Bonus aber nicht an Jackpot Slots nutzen. Diese Regel ist auf allen Spieleseiten gang und gäbe. Jackpots lassen sich nur mit Echtgeld-Einsätzen erringen.

Casinos mit ausländischen Lizenzen werden von der Eidgenössischen Spielbankenkommission (ESBK) mit Zugangssperren belegt. Viele dieser Seiten sind aber weiter zugänglich. Wie die Aufsichtsbehörde selbst einräumt, steht es Spielern frei, sich dort anzumelden. Zu bedenken ist, dass Casinos auf Malta und Curaçao auf dem Rechtsweg schwierig beizukommen ist, sollte der Betreiber Gewinne nicht auszahlen wollen.

Lizenzen stellen Fairness der Online Jackpots sicher

Seriöse Online Casinos und Entwickler von Jackpot Spielen sind lizenziert. Konzessionierte Spielbanken müssen beispielsweise hohe Standards beim Spielerschutz einhalten. Ausländischen Betreibern ist zumindest wichtig, dass Spiele fair ablaufen. Bei Slots ermittelt ein RNG (random number generator) zufällig, wie die Walzen nach der Drehung angeordnet sind. Moderne Geldspielgeräte verfahren auf die gleiche Weise. Bevor ein Slot ins Portfolio aufgenommen wird, muss dieser bei einer Testbehörde eingereicht werden. Agenturen wie eCOGRA oder iTech Labs simulieren eine Vielzahl von Drehungen, um den RNG zu testen. Ist der Test erfolgreich, können Casinos das Spielangebot um den Jackpot erweitern.

Selbstredend gilt all dies nur in Online Spielotheken, die eine seriöse Lizenz innehaben. Bei einer gefälschten oder entzogenen Lizenz oder Casinos ohne Erlaubnis sollten Spieler von einer Anmeldung absehen.

Zweistellige Jackpots beim Schweizer Lotto

Um wesentlich höhere Summen wetteifern Lotto-Enthusiasten. Nach 27 Jahren wurde 2013 das Spiel 6 aus 45 abgelöst. Seitdem sind lediglich 6 aus 42 Zahlen zu wählen. Zusätzlich ist eine von sechs Glückszahlen anzukreuzen. Ziehungen finden mittwochs und samstags statt.

Laut der Lotteriegesellschaft Swisslos belief sich der bislang höchste Jackpot auf 70 Millionen. Diesen Betrag teilten drei Gewinner untereinander auf. Im Frühjahr 2024 wurde für den höchsten Einzelgewinn eine neue Bestmarke erreicht: Demnach durfte sich ein Schweizer Spieler über eine Auszahlung von 65 Millionen Franken freuen.

Weitere Lotterien in allen Kantonen zugänglich

Begeisterte Lotto-Fans versuchen sich nicht nur an den Schweizer Zahlen. Überaus beliebt sind die Euromillions. Hier gilt es, 5 aus 50 Zahlen abzustreichen. Zudem sind 2 von 12 Sternzahlen auszuerkiesen. Da an den Euromillionen alle DACH-Staaten und weitere EU-Länder teilnehmen, wächst der Jackpot auf beachtenswerte Unsummen. 2021 wurde ein Jackpot in Höhe von CHF 236‘271‘420 geknackt. Damit übertrafen die Euromillions die acht Monate zuvor aufgestellte Rekordmarke von 230 Mio. Franken.

EuroDreams ist eine weitere beliebte Lotterie, bei der Gewinner ein monatliches Auskommen gewährt bekommen. Wer das Kunststück vollbringt, 6 aus 40 und die Traumzahl vorherzusagen, erhält 30 Jahre lang CHF 22‘222 monatlich. Wer diese Traumrente ausreizt, ist am Ende um CHF 7‘999‘920 reicher.

Müssen Spieler Jackpots versteuern?

Das 2019 beschlossene Geldspielgesetz regelt unter anderem, inwieweit Gewinne aus Glücksspielen steuerbar sind. Anfänglich galt ein Steuerfreibetrag von 1 Mio. Franken. Ab 2025 sind Gewinne bis 1‘070‘400 jährlich steuerfrei.

Überschüssige Gewinne unterliegen der Verrechnungssteuer in Höhe von 35 %. Darüber hinaus sind Lottogewinne oder gewonnene Jackpots an Online Slots in der Steuererklärung anzugeben. Hieraus erwachsen weitere Steuerpflichten gegenüber dem Bund und Kanton.

Gewinnern wird üblicherweise geraten, die Contenance zu bewahren und in Ruhe Informationen einzuholen. Bei Millionengewinnen ist es sicher angeraten, den Steuerberater ins Bild zu setzen. Bevor der Kauf einer Luxusimmobilie ansteht, sollten die Finanzen einwandfrei geklärt werden.

Wer übrigens glaubt, dass bei Gewinnen in ausländischen Online Casinos keine Steuern anfallen, irrt. Die Eidgenössische Steuerverwaltung interessiert es nicht, wie Jackpots zustande kommen. Andernfalls würden bei Preisgeldern, die Schweizer etwa bei der World Series of Poker in Las Vegas erhalten, ebenso wenig Steuern fällig. Doch das Gegenteil ist der Fall.

Jackpots sind kaum zu Fall zu bringen

Da regelmässig über Gewinner berichtet wird, kann der trügerische Eindruck entstehen, es wäre leicht, einen Jackpot auf die Habenseite zu hieven. Ein Beispiel: Beim Schweizer Lotto belaufen sich die Gewinnchancen auf etwa 1:31 Millionen. Das heisst, Spieler müssten 31 Millionen Lose abgeben, um durchschnittlich ein einziges Mal zu triumphieren. Für jeden Mehrfachgewinner, der die Mathematik Lügen straft, gibt es etliche Schweizer, die über Jahrzehnte erfolglos ihrem Glück hinterherhecheln.

Aufgrund der niedrigen Gewinnwahrscheinlichkeit ist es wichtig, verantwortungsbewusst zu spielen. Spieler sollten fürs Schweizer Lotto und Jackpot Slots lediglich Gelder aufwenden, deren Verlust ohne Probleme zu verschmerzen ist.

 

(Bild: Pixabay)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion