Mehr Selbsthilfegruppen in Graubünden!

Mehr Selbsthilfegruppen in Graubünden!

GRHeute
06.05.2021

Seit Ausbruch der Corona Pandemie sind im Kanton Graubünden laut Statistik fast 200 Menschen im Zusammenhang mit einer Covid-19 Erkrankung verstorben. Sie alle hinterlassen Angehörige, Freunde und Familien. Hinterbliebene möchten sich nun in einer Selbsthilfegruppe austauschen.

Wenn jemand aus dem engsten Familienkries stirbt, sind viele Hinterbliebene von heute auf morgen allein. Die Trauerbewältigung wird noch schwieriger als sonst. Die Betroffenen können oftmals mit niemandem reden. Wenn sie sich dann aber mit über das Erlebte austauschen können und möchten, dann wollen sie das mit Menschen, welche das gleiche Schicksal erlebt haben. Eine Selbsthilfegruppe kann darum der richtige Weg sein.

Selbsthilfegruppe für Long Covid Patienten

Lähmende Müdigkeit, Kopfschmerzen, Husten, Atemnot, Depressionen: Eine neue Studie zu Long Covid zeigt: Ein Teil, der an Covid-19-Erkrankten kämpft mit erheblichen Langzeitfolgen. Rund sechs Monate nach einer Corona-Infektion ist rund ein Viertel von Long Covid betroffen. Häufigste Beschwerden sind starke Müdigkeit und Husten. Mindestens jeder zehnte der Long Covid-Betroffenen ist noch in einem schlechten Gesundheitszustand und im Alltag sehr eingeschränkt. In einer Selbsthilfegruppe haben Betroffene die Möglichkeit ungezwungen über ihre Krankheit zu reden.

Neue Gruppe für CRPS (Morbus Sudeck) erkrankte

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (Complex regional pain syndrome, CRPS) gehört zu den neurologisch-orthopädisch-traumatologischen Erkrankungen.

Die Krankheit ist dadurch gekennzeichnet, dass es nach äußerer Einwirkung (z. B. Traumen, Operationen und Entzündungen) über längere Sicht zu einer Dystrophie und Atrophie von Gliedmassenabschnitten kommt. Als Symptome treten Schwellungen, Schmerzen, Durchblutungsstörungen, Überempfindlichkeit gegenüber Berührungen und Hautveränderungen auf, im weiteren Verlauf auch Funktionseinschränkungen in Form von Schwäche und eingeschränkter Beweglichkeit. Die Erkrankung tritt bei Erwachsenen öfter an den oberen Gliedmaßen als an den unteren auf; besonders oft nach distalen Radiusfrakturen. Frauen sind häufiger betroffen. Für Betroffene befindet sich eine Selbsthilfegruppe im Aufbau.

Auskunft zu allen Selbsthilfegruppen, erteilt die Kontaktstelle der Selbsthilfe Graubünden, Telefon 081 353 65 15

(Bild: Pinterest)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion