Leben-news

Bündner Biere als Adventskalender

Bündner Biere als Adventskalender

Ein Hoch auf die Bündner Braukultur! Der Adventskalender «Braubünden» feiert die Bündner Biervielfalt und ist das perfekte Geschenk für Geniesser, Bierliebhaber, Heimweh-, Teilzeit- oder Vollblutbündner.  Die umtriebigen Bierbrauer des Domleschger Bier bringen 8 Craftbrauereien aus Graubünden für eine Entdeckungsreise durch die Braulandschaft Graubündens zusammen und präsentieren stolz den exklusiven Braubünden Adventskalender. 24 sorgfältig ausgewählte Bierspezialitäten aus den besten Kleinbrauereien quer durch Graubünden werden direkt nach Hause geliefert, wie es in einer Medienmitteilung vom Dienstag heisst. Hinter jedem Türchen wartet ein […]

Nur eine «leichte» Vergewaltigung

Nur eine «leichte» Vergewaltigung

Das Regionalgericht Plessur hat die schriftliche Urteilsbegründung im Fall des ehemaligen Bündner Verwaltungsrichters veröffentlicht. Daraus geht hervor, weshalb das Gericht dem Opfer glaubte, den Beschuldigten für schuldig befand – und warum die Strafe dennoch milde ausfiel. Fast ein Jahr nach dem Urteil hat das Regionalgericht Plessur erklärt, weshalb es einen ehemaligen Richter wegen Vergewaltigung, mehrfacher sexueller Belästigung und mehrfacher Drohung verurteilt hat. Der Mann erhielt im November 2024 eine bedingte Freiheitsstrafe von 23 Monaten, eine ebenfalls bedingte Geldstrafe sowie eine […]

Positives Zwischenergebnis der Bündner Jagd 2025

Positives Zwischenergebnis der Bündner Jagd 2025

Das Fazit der Bündner Hochjagd 2025 ist positiv. Trotz der in verschiedenen Regionen tieferen Bestände wurde eine gute Hirschstrecke erzielt. Auch die Rehstrecke liegt im langjährigen Durchschnitt. Einzig bei der Gämse wurde eine leicht unterdurchschnittliche Strecke erzielt. Um die kantonal hoch angesetzten Abschusspläne beim Hirsch und Reh zu erfüllen, findet die Sonderjagd im November und Dezember in allen Regionen statt. Die Jägerinnen und Jäger haben trotz wechselhaften Wetterbedingungen und abnehmenden Hirschbestände eine gute Hochjagdstrecke erzielt. Sie konnten 3432 Hirsche und 2502 Rehe […]

Graubünden rüstet sich für die Olympischen Winterspiele 2026

Graubünden rüstet sich für die Olympischen Winterspiele 2026

  Vom 6. bis 22. Februar 2026 finden die 25. Olympischen Winterspiele im grenznahen Milano-Cortina (Italien) statt. Die zu erwartenden Besucherströme, die über Graubünden an die Austragungsorte Livigno und Bormio anreisen werden, stellen den Kanton vor verkehrsplanerische Herausforderungen. Die Regierung hat dazu das von einer kantonalen Arbeitsgruppe erarbeitete Konzept zur Verkehrslenkung genehmigt. Ein Teil der Wettkämpfe wird im norditalienischen Livigno sowie im nahegelegenen Bormio ausgetragen. Für den Kanton Graubünden bringt insbesondere der Standort Livigno verkehrstechnische Herausforderungen mit sich. An Spitzentagen […]

Kanton verfügt erste Regulierungsmassnahmen bei Wölfen 2025

Kanton verfügt erste Regulierungsmassnahmen bei Wölfen 2025

  Der Kanton Graubünden hat Ende Juli 2025 ein erstes Gesuch zur proaktiven Regulation des Wolfsbestands beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) eingereicht. Das BAFU hat den Antrag des Kantons von 6 Wolfsrudeln bewilligt. Im Kanton Graubünden sind gemäss aktuellen Kenntnissen derzeit 12 Wolfsrudel (10 im Kanton, 2 an der Grenze) bestätigt. Weiter gibt es im Unterengadin Hinweise auf die Bildung eines neuen Wolfsrudels. Damit bewegt sich die aktuell bekannte Anzahl der Wolfsrudel auf einem ähnlichen Niveau wie im Sommer 2024 (10 Rudel im […]

«Ich kann in der Natur an den schönsten Orten arbeiten»

«Ich kann in der Natur an den schönsten Orten arbeiten»

Das Projekt «Wegmacher» dankt über 450 Frauen und Männern, welche die Wander- und Bikewege im ganzen Kanton Graubünden instand halten. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass die Wege sicher und erlebbar bleiben – bei jedem Wetter, oft im Verborgenen. Mit einer Geschenkaktion, persönlichen Botschaften und medialer Sichtbarkeit wird ihre Arbeit gewürdigt. Ein Interview mit zwei Wegmacher:innen. Wer seid ihr? Martina: Ich bin Martina Stauffer, komme ursprünglich aus der Umgebung Biel, aber war immer wieder in Scuol und Umgebung. Ich bin gelernte […]

Neuer Rekord an der Ems Chemie: 56 Lernende in 17 Berufen

Neuer Rekord an der Ems Chemie: 56 Lernende in 17 Berufen

56 neue Lernende – und damit eine Rekordanzahl – starteten am 4. August ihre Lehre in einem der 17 Lehrberufe beim grössten Lehrbetrieb EMS-CHEMIE. Ihre EMS-Lehrjahre versprechen vieles: Eine ausgezeichnete Ausbildung in einer vielfältigen Umgebung, Verantwortung in unterschiedlichen Geschäftsbereichen, aber auch Sprach- und Berufsaufenthalte im Ausland. Pünktlich um Viertel vor neun Uhr begrüsste Claudia Fäs, Leiterin Berufsbildung der EMS-CHEMIE, die 56 neuen Lernenden zu ihrem ersten Ausbildungs- und Arbeitstag bei der EMS-CHEMIE auf dem Werkplatz in Domat/Ems. Die erwartungsvollen Gesichter […]

Der Klosterser Tino Plaz zaubert sich zum Vize-Weltmeistertitel

Der Klosterser Tino Plaz zaubert sich zum Vize-Weltmeistertitel

Riesiger Erfolg für den Bündner Magier Tino Platz: Der aus Klosters stammende Zauberer wurde als einziger Schweizer zur Weltmeisterschaft der Zauberkünste (organisiert durch die FISM) eingeladen – und gewann in der Kategorie Kartenkunst den Vize-Weltmeistertitel. In einem Feld von 19 internationalen Konkurrenten trat Tino Plaz mit seiner ganz eigenen Handschrift an. In seiner rund 10-minütigen Meisterschafts-Nummer zeigt er zwei selbst entwickelte Kreationen, womit er sich zusätzlich für die Sonderkategorie «Innovationen» qualifizierte. Schon die Einladung durch den Magischen Ring Schweiz war […]

38 Geflüchtete feiern in Graubünden ihren Lehrabschluss

38 Geflüchtete feiern in Graubünden ihren Lehrabschluss

  Im Kanton Graubünden haben diesen Sommer 38 junge Menschen mit Fluchthintergrund ihre Berufslehre erfolgreich abgeschlossen. Sie alle wurden von der Fachstelle Integration begleitet. Mit ihrem erfolgreichen Lehrabschluss sind die Absolventinnen und Absolventen nun gut vorbereitet, um sich im Schweizer Arbeitsmarkt zu etablieren. Begleitet von der Fachstelle Integration haben 31 Männer und sieben Frauen erfolgreich ihre berufliche Grundbildung in den Bereichen Handwerk, Gebäudetechnik, Logistik, Gesundheit und Pflege abgeschlossen. Insgesamt wurden 25 eidgenössische Fähigkeitszeugnisse (EFZ), zwölf eidgenössische Berufsatteste (EBA) sowie ein Abschluss an einer […]