News

Shopping in Chur: Konsument:innen wünschen neue Marken

Shopping in Chur: Konsument:innen wünschen neue Marken

In einer aufwändigen Befragung von über 1’500 Konsumentinnen und Konsumenten wurden in der Region Plessur die Einkaufsgewohnheiten und Wünsche hinsichtlich des lokalen Detailhandels erhoben. Dabei wurden die Sortimentsvielfalt und die Servicequalität als zentrale Handlungsfelder identifiziert. Die Region Plessur hat gemeinsam mit der Stadt Chur, der Gemeinde Arosa und der IG Handel Chur eine wegweisende Studie zum Detailhandel durchführen lassen. Die von der Fachhochschule Graubünden erar beitete Untersuchung liefert erstmals fundierte Erkenntnisse über die Kundenperspektive im regionalen Retail-Handel und zeigt konkrete […]

Achtung, jetzt kommt der Regen!

Achtung, jetzt kommt der Regen!

Donnerstag und Freitag soll es regnen ohne Ende. Der Kantonale Führungsstab hat über die App «Alert Swiss» eine Unwetterwarnung heraus gegeben und warnt vor Murgängen und Überschwemmungen.  Der Sommer neigt sich offiziell dem Ende zu. War der Mittwoch noch ein schöner Nachmittag für einen letzten Schwumm in einem See, so ändert sich das Wetter ab Donnerstagmorgen mit einer Wucht, wie es nur die Natur selbst vermag. Die Temperaturen sinken von 27 auf 20 Grad. Noch in der Nacht ist mit […]

Heidsee-Absenkung auf nächstes Jahr verschoben

Heidsee-Absenkung auf nächstes Jahr verschoben

Die Gemeinde Vaz/Obervaz hat beschlossen, das Projekt zur Sanierung des Heidseedamms aufzuschieben. Grund dafür sind neue rechtliche Vorgaben des Bundesamts für Energie (BFE), aufgrund derer eine gesicherte Bewilligung aktuell nicht möglich ist. Am 29. April 2025 hat das Bundesamt für Energie (BFE) den neuen Richtlinienteil C3 «Erdbebensicherheit» veröffentlicht. Diese Richtlinie ersetzt die bisherigen Grundlagen und enthält deutlich verschärfte Bemessungswerte für den Erdbebennachweis von Stauanlagen und somit auch des Heidsees, wie die Gemeinde Vaz/Obervaz am Freitag mitteilte.  Vor kurzem ist die […]

Deutlich mehr Mittel für den Bündner Finanzausgleich 2026

Deutlich mehr Mittel für den Bündner Finanzausgleich 2026

  Im Rahmen des kantonalen Finanzausgleichs 2026 erhalten die Bündner Gemeinden total 71,8 Millionen Franken und damit 5,7 Millionen mehr als 2025. Es handelt sich um die bislang stärkste Zunahme an Ausgleichsmitteln (+ 8,6 %). Hauptgrund dafür sind deutlich höhere Einnahmen von Steuern und Wasserzinsen der ressourcenstarken Gemeinden. Basis für die Berechnung des Ressourcenausgleichs 2026 bildet das sogenannte Ressourcenpotenzial (RP) der 100 Bündner Gemeinden. Dieses steigt gegenüber 2025 um 54 Millionen auf neu 962,6 Millionen. Die Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen sowie […]

Rehaklinik feiert sich mit Offener Tür

Rehaklinik feiert sich mit Offener Tür

Mit einem grossen Tag der offenen Tür feiert die Rehaklinik Seewis am Samstag, 13. September, ihr Doppeljubiläum: 150 Jahre Kurhaus, 55 Jahre Rehaklinik. Zum vielseitigen Festprogramm gehört auch eine Podiumsdiskussion über die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen. «Wir feiern das, was verbindet: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem besonderen Haus» – so das Motto des Programms, das von 10 bis 17 Uhr dauern wird. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Tag mit Einblicken hinter die Kulissen, Vorträgen, Achtsamkeit zum Mitmachen, Showkochen, einem […]

Repower erhöht Strompreis auf 30.20 Rappen pro Kilowattstunde

Repower erhöht Strompreis auf 30.20 Rappen pro Kilowattstunde

Höhere Kosten für Betrieb und Instandhaltung der Verteilnetze sowie für die Beschaffung der Ausgleichsenergie führen 2026 zu einem Anstieg der Stromtarife auf 30.20 Rappen pro Kilowattstunde. Damit liegt Graubünden im Schweizer Median.  Nach der leichten Senkung im vergangenen Jahr steigen die Stromtarife 2026 moderat an. Ein durchschnittlicher Haushalt mit 4’500 Kilowattstunden Jahresverbrauch zahlt rund 98 Franken mehr pro Jahr, wobei die tatsächlichen Kosten vom individuellen Verbrauch abhängen, wie Repower in einer Medienmitteilung schreibt.  Der Stromtarif in der Grundversorgung setzt sich […]

Sedrun erhält das Label «Best Swiss Villages»

Sedrun erhält das Label «Best Swiss Villages»

Nach Breil im Jahr 2017 erhält nun eine zweite Ortschaft in der Surselva das Label «Best Swiss Villages», das vom Verein der schönsten Schweizer Dörfer vergeben wird. Sedrun tritt damit in ein Netzwerk mit anderen bekannten Schweizer Dörfern wie Morcote und Gruyères und dank des internationalen Dachverbands auch mit Dörfern wie Vernazza in Ligurien und Riquewihr im Elsass. Tujetsch ist die achte Gemeinde Graubündens, die dem Verein beitritt, und Sedrun das fünfte rätoromanische Dorf. Martin Cavegn, Gemeindepräsident von Tujetsch: «Die […]

Jugendliche schützten den Bündner Bergwald

Jugendliche schützten den Bündner Bergwald

45 Bündner Jugendliche haben einen Teil ihrer Sommerferien mit Arbeiten im Wald verbracht. Im Rahmen des Bergwaldprojekts setzten sie sich unter fachkundiger Leitung für den Erhalt des Bergwaldes ein: Sie pflegten Jungwald und artenreiche Trockenwiesen und engagierten sich in der Bekämpfung invasiver Neophyten. Die GKB unterstützt die Projektwochen seit 13 Jahren.  Der Bergwald schützt vor Naturgefahren, bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und dient uns Menschen als wertvoller Erholungsort. Das erfuhren die 15- bis 19-jährigen Teilnehmenden des Bergwaldprojekts nicht aus […]

«Rutschung Dorf» hat sich wieder verlangsamt

«Rutschung Dorf» hat sich wieder verlangsamt

Der Brienzer Rutsch rutscht dank des trockenen Wetters nicht mehr so schnell. Der Gemeindeführungsstab Albula/Alvra rechnet allgemein mit einer Beruhigung der Situation. Zudem wurde an einer Veranstaltung über die weitere Zukunft von Brienz diskutiert.  Wie der Gemeindeführungsstab Albula/Alvra ausführte, präsentieren sich die verschiedenen Rutschungen im Moment folgendermassen:  Rutschung Berg Die Teilbereiche «West» (hoch über Vazerol) und «Plateau» haben sich während der Niederschläge Ende Juli / Anfang August markant beschleunigt. Nun hat der Trend aber wieder gedreht und die Geschwindigkeiten gehen […]