Rehaklinik feiert sich mit Offener Tür

Rehaklinik feiert sich mit Offener Tür

GRHeute
20.08.2025

Mit einem grossen Tag der offenen Tür feiert die Rehaklinik Seewis am Samstag, 13. September, ihr Doppeljubiläum: 150 Jahre Kurhaus, 55 Jahre Rehaklinik. Zum vielseitigen Festprogramm gehört auch eine Podiumsdiskussion über die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen.

«Wir feiern das, was verbindet: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem besonderen Haus» – so das Motto des Programms, das von 10 bis 17 Uhr dauern wird. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Tag mit Einblicken hinter die Kulissen, Vorträgen, Achtsamkeit zum Mitmachen, Showkochen, einem Kinderprogramm, Angeboten aus dem Dorf und der Möglichkeit, einen Rettungswagen aus nächster Nähe zu erleben. Den offiziellen Auftakt macht Prof. Dr. med. Michele Genoni, Ärztlicher Direktor der Rehaklinik Seewis, um 10.30 Uhr mit einer Ansprache.

Ein Haus mit Geschichte – eine Klinik mit Zukunft

Die Rehaklinik Seewis ist aus dem 1875 eröffneten Kurhaus entstanden. Bis zum Zweiten Weltkrieg war es eine beliebte Adresse für die Akklimatisierung von lungenkranken Menschen auf der Weiterreise nach Davos. Seit nunmehr über fünf Jahrzehnten bietet die Rehaklinik medizinisch-therapeutische Rehabilitation auf höchstem Niveau. Ihre Spezialisierung: Sie hilft Menschen dabei, sich nach Herzkrankheiten, Krebserkrankungen oder psychischen Belastungen zu erholen. Hinter dieser Geschichte stehen engagierte Mitarbeitende und dankbare Patientinnen und Patienten.

«Was uns antreibt, sind die Rückmeldungen unserer Patientinnen und Patienten. Immer wieder hören wir, wie viel ihnen die persönliche Atmosphäre, die Zeit für Gespräche und der Blick in die Berge bedeutet», sagt Marco Näf, Geschäftsführer der Rehaklinik Seewis. «Am Tag der offenen Tür zeigen wir, wie Reha bei uns wirklich aussieht: engagiert, persönlich und inmitten einer starken Gemeinschaft. Gleichzeitig blicken wir in die Zukunft. Denn eine moderne Rehaklinik ist ein zentraler Bestandteil einer krisenfesten und zukunftssicheren Gesundheitsversorgung.» Prof. Dr. med. Michele Genoni, Ärztlicher Direktor, ergänzt: «Gesund werden ist mehr als ein medizinischer Prozess – es braucht Vertrauen, Zeit und Menschen, die zuhören. Wir sind stolz darauf, wie stark unsere Klinik mit der Region verbunden ist.»

Gesundheitsversorgung im Fokus: Hochkarätige Podiumsdiskussion

Ein Höhepunkt des Jubiläumstags ist die Podiumsdiskussion von 10.40 bis 11.45 Uhr zum Thema «Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen: krisenfest & zukunftssicher?». Im Zentrum stehen Fragen zur Zukunft der medizinischen Versorgung: Wie verändern digitale Innovationen, der Fachkräftemangel, die zunehmende Ambulantisierung oder begrenzte finanzielle Ressourcen unser Gesundheitssystem? Und lässt sich die Versorgung dezentral weiterentwickeln? Auf dem Podium diskutieren Peter Peyer, Regierungsrat des Kantons Graubünden, Prof. Markus Furrer vom Kantonsspital Graubünden, Sanjay Singh von der CSS Gruppe sowie Marco Näf, Geschäftsführer der Rehaklinik Seewis.

(Bild: GRHeute)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion