author

Rachel Van der Elst

Redaktionsleiterin/Region

Rachel Van der Elst mag Buchstaben: analog, virtuell oder überall, wo Menschen sind. In einem früheren Leben arbeitete sie unter anderm bei der AP, beim Blick, bei 20Minuten, beim Tages-Anzeiger und bei der Südostschweiz. In ihrer Handtasche immer dabei: Jasskarten.

1088 Artikel von Rachel Van der Elst

Die kleine Rote fährt erfolgreich weiter

Die kleine Rote fährt erfolgreich weiter

Weiter, weiter, weiter – immer wenn die RhB denkt, es geht nicht mehr, kommen von irgendwo noch mehr Passagiere her. Das hat Konsequenzen für alle Beteiligten: Personal, Infrastruktur und Finanzen. «Das fordert uns, macht uns aber auch Freude», sagte RhB-Präsident Mario Cavigelli.  Wir erinnern uns: Letztes Jahr war ein absolutes Rekordjahr für die RhB. Die Personenkilometer wurden dieses Jahr schon um elf Prozent übertroffen, wie RhB-Direktor Renato Fasciati an einer Medienkonferenz vom Mittwoch in Chur sagte. «Seit 2016 nimmt die […]

Der Lange Samstag hat geliefert

Der Lange Samstag hat geliefert

Es war ein Langer Samstag für die Geschichtsbücher: Insgesamt haben 28 Häuser über 22’000 Einzeleintritte verbucht. Es gab viel Neues zu sehen und einiges zu lernen.  Station 1: «Tatort Chur. Wo Geschichte unter die Haut geht.» Erfahren, dass das «Staubige Hüatli», in dem Jürg Jenatsch ermordet wurde, dort stand, wo sich heute das ehemalige Kantonsgericht befindet. Und was der Brunnen nebenan, der aussieht wie ein Augapfel, aus dem die Tränen fliessen, damit zu tun hat. Aber am Allerwitzigsten war folgende […]

Chips mit Aromat? Coirason hat es erfunden!

Chips mit Aromat? Coirason hat es erfunden!

Was haben der Löwen in Mastrils, die Krone in Tavanasa und der Bären in Peist (Namen frei erfunden) gemeinsam? Auf ihren Tischen steht die Menage. Die Menage ist der heilige Gral der Gastro-Dreifaltigkeit: Maggi, Zahnstocher und Aromat. Das Kopfkino produziert Nostalgie. Verrauchte Beizen, Stammtische mit Palaver und gewetzten Messern. Die Tische mit Schieferplatte, die Stühle aus Massivholz. An der Wand der speckig gewordene Jassteppich. Für schnelle Snacks gibt es ein Körbchen mit Kägifret, Appenzeller Biber – und Zweifel Chips. Meist […]

Alles Familie an der Landquarter Mäss

Alles Familie an der Landquarter Mäss

Die erste Party ist schon vorbei, die nächste steht schon vor der Tür: Die 10. Landquarter Mäss ist in vollem Gange. Zum Auftakt gaben Gewerbetreibende aus Landquart und Umgebung einen Einblick in ihre Geschichte.  Am Schluss des Tages ist alles eine Familie. Das OK der Landquarter Mäss, die dieses Jahr ihr 30-Jahre-Jubiläum und ihre zehnte Mäss feiert (rechne!). Die Besucher:innen, die Ausstellenden und die Gewerbetreibenden der Region. Es gibt Schnittmengen, manche sind miteinander verwandt, manche wären es gern und wieder […]

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Das Wetter war mau, die Stimmung super: Die Schlagerparade 2025 hat geliefert. Petrus hätte ein bisschen gnädiger sein können. Von Schlagerbübchen Vincent Gross hätte man sich «meh Dräck» gewünscht. (Es gab weder Ouzo noch Aperol Spritz, was sehr schade war.) Die Esteriore Brothers kamen, sangen und siegten, das war ein Fest! Da war «Dräck», da war Stimmung, da war italianità. Da war der Sommer am Meer, die Hitze in der Nacht, die Gelati zum Dessert, der Radio der Nachbarn auf […]

Weitere 35 Millionen Franken für systemrelevante Infrastrukturen

Weitere 35 Millionen Franken für systemrelevante Infrastrukturen

Die grossrätliche Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) hat die Botschaft zum Zusatzkredit für die Förderung systemrelevanter Infrastrukturen vorberaten und unterstützt den Antrag der Regierung einstimmig. Unter dem Vorsitz von Kommissionspräsident Oliver Hohl und in Anwesenheit von Regierungspräsident Marcus Caduff, Vorsteher des Departements für Volkswirtschaft und Soziales, hat die WAK die Botschaft der Regierung betreffend Zusatzkredit zum Rahmenverpflichtungskredit zur Förderung systemrelevanter Infrastrukturen vorberaten. Die Vorlage sieht eine Erhöhung des vom Grossen Rat 2015 gewährten Rahmenverpflichtungskredits über 80 Millionen Franken um weitere […]

«Uffa» geht dieses Jahr auf Wolke 9

«Uffa» geht dieses Jahr auf Wolke 9

Die Bergbahnen Chur-Dreibündenstein, im Volksmund als Brambrüesch bekannt, haben ihr neuntes «Uffa»-Abo präsentiert: Es geht dieses Mal direkt auf Wolke neun. Die Themen der Bahn bleiben dieselben: Super Zahlen, wichtiger Sommer – und immer noch die neue Brambrüesch-Bahn.  Bereits zum neunten Mal können die Churerinnen und Churer und andere Interessierte mit dem «Uffa»-Abo auf den Churer Hausberg gondeln – «direkt uf Wolka 9». Oder wie Verwaltungsrat Peter Engler es nannte: den USP von Chur. (USP = Unique selling point = […]

Gesundheitswesen: Digitalisierung erwünscht

Gesundheitswesen: Digitalisierung erwünscht

Kurz vor der Bekanntgabe des nächsten Prämienschubs der Krankenkassen hat die Rehaklinik Seewis zu ihrem Jubiläum eine Podiumsdiskussion zum Thema Gesundheit veranstaltet. Fazit: Die Kostentreiber sind die Demographie, der Fachkräftemangel und die fehlende Digitalisierung.  150 Jahre Rehaklinik und Kurhaus Seewis. Man kann es sich kaum vorstellen – aber vor 150 Jahren wurde das Kurhaus errichtet, um Lungenkranke auf dem Weg nach Davos an die Gegebenheiten von Bergdörfern zu akklimatisieren, wie Michele Genoni, ärztlicher Direktor der Rehaklinik, am Samstag zur Eröffnung […]

Handzahmes Duell zwischen Magdalena Martullo und Jon Pult

Handzahmes Duell zwischen Magdalena Martullo und Jon Pult

Magdalena Martullo vs. Jon Pult – zwei Stars in der Manege, mit Roger Schawinski als Dompteur. Es hätte ein Abend mit Sprengkraft sein können, doch das war er nicht.  Der Saal des Restaurants City West in Chur war am Donnerstagabend voll. Dutzende hatten sich eingefunden, um dem Schlagabtausch zwischen SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo und ihrem Ratskollegen von der SP, Jon Pult, zu hören. In ihrer Mitte: Roger Schawinski als Diskussionsleiter.  Die Argumente waren wie immer verteilt: Jon Pult ist für die […]

«Es gibt nichts Positives an einem Stau.»

«Es gibt nichts Positives an einem Stau.»

Schon so viel ist über den Stau geredet und geschrieben worden. Im Rahmen von 100 Jahre Automobil in Graubünden fand im Rätischen Museum in Chur eine Podiumsdiskussion statt – mit sehr interessanten Einsichten.  Was macht man, wenn man im Stau steht? Musik hören? «Ja», sagte Regierungsrätin Carmelia Maissen. Irgendetwas zwischen Volksmusik und Jazz. Der schlimmste Stau, in dem sie jemals stand, war in den letzten Sommerferien auf der Fahrt nach Tallinn in Estland. «Es wurde eine Brücke saniert und wir […]