Kommentare

Er sait: Eine grosse Chance verpasst
Was unterscheidet ein Sportstadion von einem Sportfeld? Das wohl Wichtigste: Die Zuschauerinfrastruktur, sprich: eine Tribüne, von der man von einer erhöhten Position einen ganzen (Über-)Blick aufs Spielfeld hat. Leider hat das neue Bauwerk auf der Obere Au in Chur gerade dieses – wichtigste – Stadion-Kriterium verpatzt. Überspitzt gesagt hat man in Chur in die Breite statt in die Höhe gebaut. Ursprung des Übels ist, dass die untersten Sitzreihe viel zu tief angesetzt sind. Dazu kommt, dass sich das Stadion neben […]

Fensterplatz im Studium?
Ich komme jetzt halt nochmal mit Quadroni. Es lässt einen schier aus der Haut fahren, wenn man mitbekommen hat, dass ihn die volle Härte dessen, was in Graubünden Justiz genannt wird, getroffen hat und dass im Gegenzug ein Polizist, der daran nicht unschuldig ist, freigesprochen wurde. Angeblich bekam dieser zudem 24 000 Franken für seine Anwaltskosten. Und Quadroni guckt einmal mehr in die Röhre. Ein Kernsatz der Richterin: «Das fehlende Verständnis in rechtlicher Hinsicht von A.B. (dem Polizisten, Anmerkung Falk) […]

Die Regionalspitäler bilden das Fundament für das schweizerische Gesundheitswesen
Ein gut funktionierendes Gesundheitswesen kann nur mit gut ausgebauten Regionalspitälern mit personeller Kompetenz, zusammen mit einem weit verbreitetes Netz an Hausärzten, Spitex und Pflegeinstitutionen, zusammen mit den Spezialkliniken im Interesse und zum Wohl der Patienten erfolgreich sein. Umso stossender ist es, wenn immer wieder von irgend welchen Gesundheitsökonomen und selbsternannten sogenannten Gesundheitspolitikern behauptet und verbreitet wird, dass wir in der Schweiz zu viele Spitäler hätten, wobei man unmissverständlich auf die kleinen, erfolgreichen Regionalspitäler zielt. Nachdem man nun aber bemerkt hat, […]

Fünf Franken Eintritt fürs Schutzkonzept?
Das Streetfood Festival in Chur ist vollem Gange. Die Veranstalter haben sich dazu entschieden, Eintritt zu verlangen. Begründung: Die hohen Kosten für die Umsetzung des Schutzkonzepts. In Chur findet noch bis Ende Woche das pur.streetfood Festival statt. Dass Besucher sich für den Einlass registrieren müssen, ist keine Überraschung. Dass das Festival jedoch fünf Franken Eintritt für die Unkosten zur Umsetzung des Schutzkonzepts verlangt, schon. Weder auf der Webseite noch auf Plakaten des Festivals wird auf die Gebühr hingewiesen. Nur bei […]

Wir sind nicht Rosa Parks
In Chur und an anderen Orten in der Schweiz haben am Sonntag die Frauen gestreikt. Es war Sonntag, für viele sowieso ein freier Tag. Man kann drüber streiten, wie frei ein Sonntag wirklich ist, wenn man zwar trotzdem arbeitet – im Haushalt, Care-Arbeit mit den Kindern – aber kein Geld dafür bekommt. Aber darum soll es heute hier nicht gehen. Sondern um Rosa Parks. Rosa Parks fuhr am 1. Dezember 1955 mit dem Bus von der Arbeit nach Hause. Als […]

Bewusster lokal Einkaufen dank Corona
Das Coronavirus bringt uns zusammen. Wir helfen einander, gehen füreinander einkaufen und unterstützen unsere Nachbarn. Dazu sind Plattformen Chur hilft Chur entstanden. Auch ich merke, dass ich mich wieder vermehrt auf das Lokale besinne. Ich entdecke neue regionale Kulturschaffende, kaufe Brot bei meinen Quartierbäcker und unterstütze kleine regionale Lädeli. Die Region bietet so vieles. Das war mir natürlich auch schon vor der Coronakrise bewusst, nur habe ich mir noch nie so bewusst Gedanken darüber gemacht wie jetzt. Über die Leute, […]

Fachhochschule Balkonien
Zack – auf einmal sind alle Unis zu. Mit gutem Beispiel ist die ETH vorausgegangen, kurz danach hat die FHGR nachgezogen. Ab sofort wird per Fernunterricht gelernt. Zugegeben, dies braucht sehr viel Selbstdisziplin. Gerade bei diesem Prachtwetter ist es nicht immer einfach, zu Hause zu bleiben. Es ist 8:15 Uhr, mein Wecker klingelt, ich drücke auf «Snooze». Nur noch ein paar Minuten… 8:22 Uhr, nun ist es aber höchste Zeit aufzustehen, in 8 Minuten beginnt der Unterricht. Kurz vor halb […]

Staldereien: Ganz unten
«Erstens: Oberste Priorität hat die Erfüllung des Auftrages. Zweitens: Es gibt keinen Grund, den Auftrag nicht zu erfüllen.» Die Grussbotschaft des Fabrikvaters hängt schlicht dargeboten an der Fahrstuhlwand, die Zeilen fräsen sich in mein Gehirn. Neben mir steht meine neue Ausbildnerin für die nächsten Monate. Eine russische Prachtslaborantin mit wenig Sinn für Humor und beeindruckenden Hornhautschichten an den Händen. Es ist ein regnerischer Novembertag im Jahre 1996, einer, der schon von weitem gedrückte Stimmung verkündet. Eine unendliche Minute lang fährt […]

Ach, ihr armen Männer
Beim ersten Frauenstreik am 14. Juni 1991 war ich 15 Jahre alt und in der zweiten Sek. Soweit ich mich erinnere, hatten wir den ganzen Tag geschlechtergetrennten Unterricht beziehungsweise einen Projekttag. Kann sein, dass mich meine Erinnerung täuscht, aber ich sehe uns in der Turnhalle mit der Turnlehrerin bei irgendwelchen Diskussionen sitzen. Mehr ist nicht geblieben – könnte sein, dass die aktuelle «Bravo Girl» in jenem Moment relevanter war als irgendwelche Gender-Diskussionen. Aber. Wie hier schon einige Male erwähnt, bin […]