Die Ernst Ludwig Kirchner Stiftung Davos hat am vergangenen Samstag Andreas Reber zum neuen Präsidenten gewählt. Mit seiner langjährigen Führungserfahrung und seinem starken Bezug zu Davos gewinnt die Stiftung eine Persönlichkeit, die die Geschicke der Stiftung und des Kirchner Museum Davos in die Zukunft lenken wird.
Andreas Reber bringt über 35 Jahre umfassende Erfahrung in den Bereichen Banking, Wealth Management, strategische Führung und internationales Geschäft mit. Seine breite Expertise und seine unternehmerische Denkweise werden die Weiterentwicklung der Stiftung entscheidend prägen. Seit 2024 ist er Mitglied des Stiftungsrates der Ernst Ludwig Kirchner Stiftung. Gemeinsam mit seiner aus Davos stammenden Ehefrau lebt Andreas Reber in Davos. «Ich freue mich auf meine neue Aufgabe als Stiftungsratspräsident», betont er. «Gemeinsam mit dem Stiftungsrat und dem Team des Kirchner Museum Davos werden wir die Weiterentwicklung des Museums aktiv lenken.»
Claudio Rhyner führt für die nächste Zeit seine angestammte Rolle als Vizepräsident der Stiftung weiter. Er engagiert sich seit vielen Jahren als Stiftungsrat und Senatsmitglied. Seit November 2024 hat er nach dem unerwarteten Tod des ehemaligen Präsidenten Günther Ketterer die Stiftung interimistisch geführt. Seine langjährige Erfahrung gewährleistet Kontinuität für die zukünftige Arbeit des Stiftungsrates.
Das Kirchner Museum Davos sammelt, bewahrt, erforscht und vermittelt das Werk von Ernst Ludwig Kirchner als gemeinnütziges Privatmuseum. Eigentümerin ist die Ernst Ludwig Kirchner Stiftung Davos. Die Ernst Ludwig Kirchner Stiftung wurde am 1. Juli 1982 auf Initiative von Roman Norbert Ketterer gegründet und ist Eigentümerin der Sammlung. Seit 1992 bewahrt sie dank mehreren grosszügigen Schenkungen – unter anderem von Rosemarie und Roman Norbert Ketterer, der Familienstiftung Benvenuta sowie bereits zuvor erfolgter Schenkungen aus Gemeinde- und Privatbesitz – eine umfangreiche Sammlung von Werken Ernst Ludwig Kirchners.
Aufgrund weiterer bedeutender Schenkungen und Zustiftungen aus Privatbesitz, die seit 1992 erfolgten, verfügt das Kirchner Museum Davos heute über einen Bestand, in dem alle Schaffensperioden und thematischen Schwerpunkte Kirchners repräsentativ vertreten sind. Darüber hinaus besitzt die Stiftung wesentliche Bestände von Werken sowohl der expressionistischen Zeitgenossen als auch der Schüler Kirchners.
(Bild: Andreas Reber)