Bergbahn-Monitor: Hochgelegene Ski-Gebiete profitieren diesen Winter

Bergbahn-Monitor: Hochgelegene Ski-Gebiete profitieren diesen Winter

GRHeute
06.03.2023

Bergbahnen Graubünden hat am Montag den Monitor «Februar 2023», welcher Auskunft über die Entwicklung der Bünder Bergbahnbranche per 28. Februar 2023 gibt, veröffentlicht. 

Der Monitor der Branchenorganisation Bergbahnen Graubünden (BBGR) umfasst 23 Bergbahnunternehmen oder 90% des Bündner Transportumsatzes. Die Fakten auf einen Blick.

  • Die Bündner Bergbahnen verzeichnen im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahr eine Gästezunahme von 4.2%. Der Transportumsatz beläuft sich auf Vorjahresniveau. In Anbetracht der herausfordernden Schneeverhältnisse und der guten Resultate des Vorjahres ein sehr positives Ergebnis. Hierbei gilt es allerdings zu beachten, dass es zum Teil beachtliche Differenzen zwischen Gebieten oder Unternehmen mit Beschneiung und ohne Beschneiung gibt.
  • Grundsätzlich kann festgehalten werden, dass die hochalpien Gebiete und diejenigen Gebiete, welche durch die technische Beschneiung ein ansprechendes Angebot garantieren können im bisherigen Verlauf der Wintersaison 2022/23 profitieren. Im Weiteren zeigt sich, dass die Einführung des Dynamic Pricing (wer früh bucht profitiert) und von flexiblen Abo-Systemen immer mehr zu einer Entkoppelung der Korrelation von Ersteintritten (Gästen) und Transportumsatz führen.
  • Die kumulierten Werte per 28. Februar 2023 sind trotz mehrheitlich negativer Entwicklung – Ausnahme Engadin – im Vergleich zum Vorjahr positiv zu werten. Dies zum einen, weil ausserordentliche Witterungsbedingungen herrschen und zum anderen, weil mit einem der besten Winter der letzten Jahre verglichen wird. Die Anzahl Gäste nahm im Vergleich zum Vorjahr in Graubünden um 3.1% ab, zeigt sich allerdings im Vergleich mit den langjährigen Durchschnitten positiv (+3% bzw. +5.7%). Der kumulierte Transportumsatz beträgt im Vergleich zum Vorjahr -0.9%. Im Vergleich mit dem 5- bzw. 10-Jahres-Durchschnitt beläuft sich dieser auf +12.2% bzw. +18.7%. Dies dürfte zum Teil auch auf Preisanpassungen infolge Teuerung und gestiegener Kosten (Löhne, Treib-/Brennstoffe, Strom, Rohstoffe etc.) zurückzuführen sein.
  • Die überdurchschnittliche Entwicklung im Engadin ist zum einen auf die Höhenlage respektive die klimatischen Voraussetzungen und zum anderen auf das Zusammenspiel von Samnaun und Ischgl, welches nach der Pandemie wieder uneingeschränkt funktioniert, zurückzuführen.

Fazit:

  • Aufgrund der Herausforderungen des Winters 2022/23 darf die Bündner Bergbahnbranche insgesamt mit dem bisherigen Geschäftsverlauf zufrieden sein. Dies obwohl einzelne Unternehmen bzw. Schneesportgebiete durch die Schneemangellage stark gefordert sind oder zum Teil bereits waren (z.B. Sarn Heinzenberg).
  • Gründe für diese Entwicklung sind: «Vollkaskoversicherung», Technische Beschneiung, viel Sonnenschein, wenig Ausfalltage aufgrund von Wind/Sturm und Schneefällen/Lawinen, starke Inlandnachfrage, Rückkehr der internationalen Gäste, Bedürfnis nach Schneesport und Konsumfreude (evtl. Nachholbedarf).
  • Die Branche weiss aus Erfahrung, dass erst am Saisonende abgerechnet wird. Euphorie ist deshalb fehl am Platz. Der bis dato fehlende Naturschnee und die steigenden Temperaturen stellen insbesondere in diesem Jahr eine Herausforderung dar. Gelingt es unsere Gäste auch im Frühjahr noch zu Schneesporterlebnissen und Ausflügen in die Berge zu motivieren?

 

(Archivbild: GRHeute)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion