Region

Ovel da la Resgia kann verbaut werden
Die Regierung genehmigt ein Projekt der Gemeinde St. Moritz für die Verbauung des Ovel da la Resgia und sichert ihr Beiträge nach Wasserbaugesetz und der NFA-Programmvereinbarung mit dem Bund im Bereich «Gravitative Naturgefahren nach Wasserbaugesetz» zu. An die veranschlagten Kosten von 4,6 Millionen Franken spricht sie einen Kantonsbeitrag von maximal 920 000 Franken und verfügt einen Bundesbeitrag von maximal 1,61 Millionen Franken. Zudem sichert sie ihr einen Kantonsbeitrag nach Strassengesetz von maximal 207 000 Franken zu. Der Wildbach Ovel da […]

Mehrere Radfahrer nach Stürzen verletzt
Am Sonntag auf der Fahrt über den Albulapass in Richtung Zernez haben sich mehrere Unfälle und Stürze von Radfahrern ereignet. Dabei wurden mehrere Personen verletzt. Als Teilnehmer eines Velorennens auf öffentlicher Strasse, befuhren diese Radfahrer die Strecke vom Engadin über den Flüela – und Albulapass mit dem Ziel in Zernez. Auf der Fahrt über den Albulapass kamen mehrere Radfahrer zu Fall und mussten teils mit der Rega sowie Krankenwagen in Spitalpflege gebracht werden. In Zernez ereignete sich eine Kollision zwischen […]

Unfall mit drei Fahrzeugen forderte drei verletzte Personen
Am Freitagnachmittag ist es in San Carlo zu einem Verkehrsunfall mit drei Personenwagen gekommen. Drei Personen wurden dabei verletzt. Ein 25-jähriger Automobilist fuhr am Freitag gegen 14.50 Uhr von Poschiavo herkommend, auf der Berninapassstrasse, in Richtung Livigno. Oberhalb von San Carlo geriet er nach ersten Erkenntnissen infolge Sekundenschlaf auf die Gegenfahrbahn. Dort kam es mit dem 60 – jährigen Lenker eines Personenwagens zu einer heftigen Frontalkollision. Ein weiteres auf der Gegenfahrbahn durch einen 62-jährigen Lenker fahrendes nachfolgendes Fahrzeug, konnte nicht mehr […]

Wildbestände gingen deutlich zurück
Die Bestandserhebungen 2025 zeigen, dass die Hirschbestände gegenüber dem Vorjahr deutlich zurückgegangen sind. Auch die Ergebnisse beim Reh deuten auf eher abnehmende Bestände hin. Erfreulich zeigt sich auch die Anzahl Feldhasen, die so hoch ist wie noch nie. Die Jagd trägt mit der Regulierung der Wildbestände massgeblich zur Erreichung der Ziele bei, die in der Strategie «Lebensraum Wald-Wild 2021» definiert wurden. Die Schätzung der Frühlingsbestände 2025 zeigt, dass die Jagd ihren Auftrag im vergangenen Jahr zur Reduktion des Hirschbestands erfüllt hat. […]

Ortsplanungsrevision der Gemeinde Jenins genehmigt
Die Regierung genehmigt die von der Gemeinde Jenins am 30. Oktober 2023 beschlossene Gesamtrevision der Ortsplanung. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um übergeordnete raumplanungsrechtliche Vorgaben zu erfüllen. Aufgrund des Bundesgesetzes über die Raumplanung und des kantonalen Richtplans im Bereich Siedlung hat die Gemeinde Jenins die Bauzonen in Bezug auf Grösse, Dimensionierung und Ausnützung überprüft und angepasst. Insgesamt hat sie hierbei ihre Wohn-, Misch- und Zentrumszonen (WMZ) um circa 3136 Quadratmeter reduziert. Weiter wurde im Generellen Gestaltungsplan mit einem grossflächigen Hochbauverbot […]

Grünes Licht für Sofort- und Sicherungsmassnahmen im Misox
Die Regierung genehmigt das Projekt «Misure immediate danni maltempo in Mesolcina del 21.06.2024» der Gemeinden Mesocco, Soazza, Lostallo, Cama, Grono und Roveredo sowie dem Tiefbauamt Graubünden. Im Juni 2024 richteten starke Gewitter im Misox grosse Verwüstungen an. Murgänge und Überflutungen verursachten immense Schäden. Zahlreiche Häuser wurden komplett zerstört, viele weitere stark beschädigt. Wichtige Verkehrsverbindungen, insbesondere die Nationalstrasse A13 und abschnittsweise die Kantonsstrasse H13 «Italienische Strasse», waren mehrere Tage vollständig oder zumindest teilweise unterbrochen. Besonders betroffen waren die Gemeinden Mesocco, Soazza, […]

Frau bei Verkehrsunfall verletzt
Am Mittwochnachmittag ist es in Maienfeld zu einem Verkehrsunfall gekommen. Eine Frau wurde dabei verletzt. Eine 76-jährige Personenwagenlenkerin fuhr um 16.45 Uhr von Landquart kommend über die Autobahnausfahrt Maienfeld. Als sie in Richtung Bad Ragaz auf die Hauptstrasse einbog, kollidierte sie mit einem in Richtung Maienfeld fahrenden Personenwagen. Dessen 22-jährige Lenkerin wurde dabei leicht verletzt. Ein Team der Rettung Chur überführte die Verletzte ins Kantonsspital Graubünden. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten sowie der Tatbestandsaufnahme leitete die Kantonspolizei Graubünden den Verkehr […]

Raubüberfall auf eine Bijouterie – Täter gefasst
Am Montagvormittag hat ein Mann eine Bijouterie in Samedan betreten und die Verkäuferin mit einem Messer bedroht. Der mit Diebesgut geflüchtete Mann konnte kurze Zeit später gefasst werden. Kurz nach 10 Uhr betrat ein maskierter Mann die Bijouterie in Samedan und bedrohte die Verkäuferin mit einem Messer. Die Bedrohte übergab dem Unbekannten Geld sowie Schmuck. Als er das Geschäft verliess, alarmierte sie die Kantonspolizei Graubünden sowie Passanten vor dem Geschäft. Einem Passanten gelang es, mit dem Mobiltelefon ein Foto vom […]

Biker auf Singletrail tödlich verunglückt
Am Sonntag ist ein E-Biker auf der Talfahrt über einen Singletrail gestürzt und ist einen steilen Abhang hinunter geschleudert worden. Er konnte nur noch tot geborgen werden. Drei Kollegen waren am Sonntagmittag auf einer Tour über eine offizielle Mountainbikestrecke. Auf der Talfahrt der Poschiavo-San Romerio Strecke 433 stürzte der an dritter Stelle fahrende 57-jährige Mann aus dem Kanton Zug. Dabei wurde er über den Singletrail hinaus einen steilen Abhang hinunter geschleudert. Die beiden vorausfahrenden Männer bemerkten erst bei einem […]

Grünes Licht für RhB–Bauprojekt auf der Linie Davos – Filisur
Die Regierung genehmigt das Projekt «SSV Brombänz, Davos» der Rhätischen Bahn AG und bewilligt Beiträge nach kantonalem Waldgesetz und der NFA-Programmvereinbarung mit dem Bund im Bereich «Gravitative Naturgefahren nach Waldgesetz». An die veranschlagten Kosten von 255 000 Franken spricht sie einen Kantonsbeitrag von maximal 102 000 Franken und verfügt einen Bundesbeitrag von maximal 89 250 Franken. Die Ausführung erfolgt in einem Baujahr. Als Projektabschluss ist das Jahr 2025 vorgesehen. Während der Felsräumungsarbeiten entlang der RhB-Linie Davos–Filisur im Jahr 2021 wurde oberhalb des Westportals des Brombänztunnels I ein oberflächlich stark zerrüttetes Felsband […]

Erhöhung der Sicherheit vor Lawinen auf der Ofenbergstrasse
Die Regierung genehmigt das Projekt «Lawinenverbauung Val dal Sbrudà – Ergänzungsverbau» des Tiefbauamts und bewilligt Beiträge an die Gesamtkosten von 990 000 Franken. Sie spricht maximal 396 000 Franken nach kantonalem Waldgesetz und maximal 346 500 Franken nach der NFA-Programmvereinbarung mit dem Bund im Bereich «Gravitative Naturgefahren nach Waldgesetz». Die Ofenbergstrasse H28 ist die einzige Schweizer Verbindung vom Unterengadin (Zernez) ins Münstertal (Tschierv) beziehungsweise via Tunnel Munt La Schera ins benachbarte Livigno (I). Entlang der Strecke sind verschiedene Strassenabschnitte von Lawinen- und Sturzprozessen […]

Zwei Feuerwehreinsätze wegen Bränden in Ilanz
Am Dienstagnachmittag ist es in einer Tiefgarage in Ilanz zu einem Feuerwehreinsatz gekommen. In Vals musste die Feuerwehr wegen einem Stallbrand ausrücken. In der Tiefgarage an der Via S. Clau Sura in Ilanz geriet auf einem Parkplatz deponiertes Material in Brand. Dabei entstand Russschaden am Parkdeck und an den darin abgestellten Fahrzeugen. Die Einsatzkräfte der Feuerwehr Ilanz hatten den Brand rasch gelöscht. Die Kantonspolizei Graubünden hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Sogenanntes «Heudachli» vollständig abgebrannt Im Gebiet Fronaband in Vals […]

Gemeinde Davos will Umnutzungen von Erst- in Zweitwohnungen reduzieren
Die Wohnungssituation ist in Davos sehr angespannt und die Mieten sind hoch. Damit auch Familien und Fachkräfte eine geeignete und wirtschaftlich tragbare Wohnung finden, hat die Gemeinde Davos eine umfassende Wohnraumstrategie erarbeitet. Neben dem Zubau von neuem Wohnraum für Einheimische soll auch die Umnutzung von altrechtlichen Erstwohnungen in Zweitwohnungen reduziert werden. Dazu hat der Kleine Landrat eine Revision des kommunalen Zweitwohnungsgesetzes erarbeitet, welche voraussichtlich noch im laufenden Jahr zur öffentlichen Mitwirkung aufgelegt wird. Damit die Revisionsziele nicht unterlaufen werden, erlässt […]

Traktor mit Ballenpresse in Vollbrand
Am Donnerstagvormittag ist es in Cazis zu einem Fahrzeugbrand gekommen. Aus Sicherheitsgründen wurde die Autostrasse A13 kurzzeitig gesperrt. Kurz nach 10.30 Uhr erhielt die Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Graubünden die Meldung, wonach auf der Querverbindung Anschluss Thusis-Nord ein Traktor mit Heuballenpresse brenne. Die mit zehn Einsatzkräften ausgerückte Feuerwehr Thusis traf die Fahrzeugkombination in Vollbrand an. Gegen 11 Uhr war der Brand unter Kontrolle. Aufgrund der Nähe des Brandobjektes zur A13 wurde die Südspur der Autostrasse sicherheitshalber kurzzeitig gesperrt und über den […]

Schawinski darf «Radio Grischa» weiter nutzen
Die Radio Alpin Grischa AG sowie deren Organe Roger Schawinski und Stefan Bühler dürfen «Radio Grischa» zur Kennzeichnung eines Radiosenders bis auf Weiteres nutzen. Das Obergericht weist ein von der Somedia AG, der Radio Grischa AG und der Südostschweiz Radio AG gestelltes Gesuch um Erlass eines vorsorglichen Verbots ab. Die Radio Alpin Grischa AG des Medienunternehmers Roger Schawinski und seines Geschäftspartners Stefan Bühler startete am 2. April dieses Jahres ein Web-Radio unter dem Namen «Radio Grischa» auf der Domain «radiogrischa.com». […]

Ortsplanung Flerden genehmigt
Die Regierung genehmigt die von der Gemeinde Flerden am 30. November 2023 beschlossene Gesamtrevision der Ortsplanung. Damit werden die Voraussetzungen geschaffen, um übergeordnete raumplanungsrechtliche Vorgaben zu erfüllen. Aufgrund des Bundesgesetzes über die Raumplanung und des kantonalen Richtplans im Bereich Siedlung hat die Gemeinde Flerden die Bauzonen in Bezug auf Grösse, Dimensionierung und Ausnützung überprüft und angepasst. Insgesamt hat sie hierbei ihre Wohn-, Misch- und Zentrumszonen um circa 4753 Quadratmeter reduziert, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte. Die […]

Val Beton wird verbaut
Die Regierung genehmigt ein Projekt der Gemeinde Poschiavo für die Verbauung der Val Beton und sichert ihr dafür Beiträge nach Wasserbaugesetz, Strassengesetz und der NFA-Programmvereinbarung mit dem Bund im Bereich «Gravitative Naturgefahren nach Wasserbaugesetz» zu. An die veranschlagten Kosten von 1,7 Millionen Franken spricht sie einen Kantonsbeitrag von maximal 791 350 Franken und verfügt einen Bundesbeitrag von maximal 595 000 Franken. Der Val Beton ist ein murgangfähiger Wildbach, der am westlichen Abhang des Sassalb entspringt und in den Poschiavino mündet. […]

Auf Wanderung verlaufen – vermisster Knabe aufgefunden
Am Dienstagnachmittag hat sich im Avers ein Knabe auf einer Wanderung verlaufen. Eine grosse Suchaktion wurde eingeleitet. Gegen 17.30 Uhr erhielt die Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Graubünden die Meldung von der Rega, dass in Juf im Gebiet Stallerberg ein 10-jähriger Knabe vermisst werde. Fachspezialisten mit Geländesuchhunden des SAC seien bereits durch die Rega aufgeboten und ins Einsatzgebiet geflogen worden. Kurz nach 19 Uhr erhielt eine Patrouille der Kantonspolizei Graubünden in Bivio einen Hinweis von einem Bauern. Die Patrouille konnte anschliessend […]

RhB–Linie zwischen Davos und Filisur wird besser geschützt
Die Bündner Regierunghat das Projekt «SSV/LV Schmelzboden (RhB), Davos» genehmigt und spricht Kostenbeiträge nach dem kantonalen Waldgesetz und der NFA-Programmvereinbarung mit dem Bund im Bereich «Schutzbauten und Gefahrengrundlagen». An die Gesamtkosten von 1,022 Millionen Franken spricht sie einen Kantonsbeitrag von maximal 408 800 Franken und verfügt einen Bundesbeitrag von maximal 357 700 Franken. Hintergrund des Projekts sind kräftige Unwetter im Juli 2023, welche in der Davoser Zügenschlucht zu erheblichen Sturmschäden führten. Aufgrund des zerstörten Schutzwaldbestands war die Rhätische Bahn AG (RhB) auf der […]

Graubünden startet Unterstützungsprogramm für Schulleitungen
Fast alle Volksschulen im Kanton Graubünden werden heute von Schulleitungen geführt. Um diese Funktion zu stärken, lanciert das Amt für Volksschule und Sport ab Schuljahr 2025/26 erstmals ein Unterstützungsprogramm. Mit diesem gezielten Angebot werden neue Führungskräfte bei ihrem Berufseinstieg begleitet und gefördert. Das neue Unterstützungsprogramm «Einführung für Schulleitungen» des Amts für Volksschule und Sport (AVS) richtet sich an Schulleitungen der Volksschule, die ihr erstes Dienstjahr an einer Schulträgerschaft im Kanton Graubünden antreten, sowie an wiedereinsteigende Schulleitungen mit mindestens fünf Jahren […]
