Region

Richtplananpassung Susch liegt öffentlich auf
Für die Verkehrsentlastung Susch wurde der nächste Verfahrensschritt eingeleitet. Am 24. November 2025 ist die öffentliche Mitwirkungsauflage gestartet. Für die Richtplananpassung werden zwei Varianten weiterverfolgt, die sich lediglich in der Länge des Tunnels unterscheiden. Das in der Engiadina Bassa am Fusse des Flüelapass gelegene Dorf Susch ist seit Jahrzehnten einer hohen Verkehrsbelastung ausgesetzt. Namentlich an Spitzentagen im Sommer und im Winter ist die Durchfahrt durch den historischen Ortskern stark erschwert und es kommt häufig zu Verkehrsbehinderungen und Staus. Der Ortskern […]

Neues Leitbild für Landquart
Nach fast dreissig Jahren hat sich die Gemeinde Landquart ein neues Leitbild gegeben. Die darin definierten Handlungsfelder zeigen, was Landquart mit seinen drei Dörfern bis 2040 erreichen will. Das neue Leitbild ist das Ergebnis eines breit abgestützten Prozesses, an dem auch die Bevölkerung aktiv mitgewirkt hat. «Ein Leitbild ist wie eine Landkarte mit Kompass. Es zeigt uns, wohin wir wollen und hilft uns, den Fokus richtig zu legen», sagt Gemeindepräsident Andreas Thöny. «Landquart ist in den letzten Jahrzehnten stark gewachsen. […]

SVP will mit Valérie Favre Accola zurück in den Regierungsrat
Die SVP will mit der Davoser Landrätin und höchsten Bündnerin Valérie Favre Accola zurück in den Regierungsrat des Kantons Graubünden. Mit ihr tritt Walter Grass aus Urmein in der Via Mala an. Die Nomination findet am 4. Dezember statt. Die SVP ist seit 2008 nicht mehr im Regierungsrat des Kantons Graubünden vertreten. Für die nächsten Wahlen tritt sie mit einem Zweierticket an: Valérie Favre Accola und Walter Grass. Beide sind knapp über 50 Jahre alt; Walter Grass ist Landwirt und […]

Regierung gibt «Strategie Langsamverkehr Graubünden 2037» bekannt
Regierungspräsident Marcus Caduff und Regierungsrätin Carmelia Maissen haben heute Montag die «Strategie Langsamverkehr Graubünden 2037» präsentiert. Mit der Strategie möchte der Kanton die aktive Mobilität gezielt fördern. Bis 2037 soll der Langsamverkehr im Alltag und in der Freizeit ein zentrales Rückgrat der Mobilität in Graubünden sein. Im Regierungsprogramm 2025-2028 hat die Bündner Regierung auch einen Schwerpunkt auf den Langsamverkehr gesetzt. Mit der Präsentation der «Strategie Langsamverkehr Graubünden 2037» erfolgte nun eine erste Konkretisierung. Und die Vision der Strategie ist klar […]

Erdrutsch in Maladers – Haus teilweise verschüttet
In Maladers ist es in der Nacht auf Sonntag zu einem Erdrutsch gekommen. Ein Haus wurde teilweise verschüttet. Personen wurden keine verletzt. In der Nacht auf Sonntag (22.11.2025) kurz nach 21.30 Uhr erhielt die Einsatzleitzentrale der Kantonspolizei Graubünden die Meldung über einen Erdrutsch in Maladers. Ein Haus wurde durch den Erdrutsch, welcher sich im Hang hinter dem Haus löste, erfasst. Zwei Bewohner mussten durch die Feuerwehr der Stadt Chur aus ihrem Haus gerettet werden. Die Arosastrasse wurde durch den Erdrutsch […]

Frontalkollision zwischen Auto und Lieferwagen
Am Donnerstagnachmittag ist es auf der Nationalstrasse N29 zu einer Frontalkollision zwischen einem Auto und einem Lieferwagen gekommen. Beide Fahrzeuglenker wurden leicht verletzt. Gegen 13 Uhr fuhr ein 29-jähriger Automobilist von Savognin in Richtung Julier Hospiz. In einer Rechtskurve vor Sur geriet er über die Fahrbahnmitte hinaus und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden Lieferwagen eines 37-Jährigen. Durch die Beschädigungen an den Fahrzeugen trat Öl aus, weshalb die Strassenrettung der Feuerwehr Surses mit sieben Personen im Einsatz stand. Die beiden Fahrzeugführer […]

Freude herrscht bei den Brambrüesch-Verantwortlichen
Nach dem Ja des Churer Gemeinderates zum neuen Bahnprojekt und zur Entwicklung des ehemaligen Stadthallenareals herrscht bei den Verantwortlichen der Bergbahnen Chur-Dreibündenstein AG grosse Freude. Sie wollen nun alles daran setzen, den Churer Hausberg baldmöglichst auf direktem Weg mit der neuen Bahn zu erschliessen. In den nächsten Monaten bis zur Abstimmung, die am Sonntag, 8. März 2026 stattfinden wird, werden die Bergbahnen nun das Churer Stimmvolk über das eingehend evaluierte Zukunftsprojekt im Detail informieren und aufzeigen, dass eine Teilsanierung am […]

Lärmsanierung und Strassenkorrektion bei Fürstenau
Die Regierung genehmigt ein Projekt für die Korrektion der Domleschgerstrasse in einem rund 400 Meter langen Abschnitt innerhalb der Ortschaft Fürstenaubruck. Erforderlich ist das Projekt aufgrund der mangelnden Verkehrssicherheit: Personenwagen können mit Lastwagen nur dann kreuzen, wenn sie den Gehweg zweckentfremdet benutzen. Das Projekt umfasst einen normgerechten Ausbau des Strassenabschnitts. Ergänzend dazu werden die beiden engen Passagen vor und nach dem Dorfbrunnen verkehrsberuhigt und die Hochwassersicherheit durch einen Neubau der Brücke «Scharansertobel Fürstenaubruck» verbessert. Zudem beinhaltet das Auflageprojekt einen durchgehenden […]

Bibliothek wird erneuert
Die Regierung genehmigt das von der Pädagogischen Hochschule Graubünden (PHGR) eingereichte Gesuch für die Erneuerung der bestehenden Bibliothek mit Umbau in eine «Open Library» am Standort Erweiterungsbau an der Scalärastrasse in Chur. Zudem sichert sie der PHGR dafür einen Investitionsbeitrag von maximal 465 390 Franken zu. Das vorliegende Projekt besteht aus zwei Teilen. Im ersten Schritt werden die Medien mit RFID-Tags (Radio Frequency Identification) ausgestattet. Damit verbunden werden Buchungs- und Kontrollvorgänge auf der Basis von RFID automatisiert. Die Automatisierung unterstützt den Selfservice, […]

Die kleine Rote fährt erfolgreich weiter
Weiter, weiter, weiter – immer wenn die RhB denkt, es geht nicht mehr, kommen von irgendwo noch mehr Passagiere her. Das hat Konsequenzen für alle Beteiligten: Personal, Infrastruktur und Finanzen. «Das fordert uns, macht uns aber auch Freude», sagte RhB-Präsident Mario Cavigelli. Wir erinnern uns: Letztes Jahr war ein absolutes Rekordjahr für die RhB. Die Personenkilometer wurden dieses Jahr schon um elf Prozent übertroffen, wie RhB-Direktor Renato Fasciati an einer Medienkonferenz vom Mittwoch in Chur sagte. «Seit 2016 nimmt die […]

Das Obergericht hat jetzt ins Staatsgebäude gezügelt
Regierungsrätin Carmelia Maissen hat heute Mittwoch das sanierte und erweiterte Staatsgebäude in Chur offiziell dem Obergericht und dessen Präsidenten Remo Cavegn übergeben. Das über 140-jährige Staatsgebäude wurde während über zwei Jahren unter denkmalpflegerischer Begleitung saniert und mit einem Anbau erweitert. Die Justizreform 3 ist somit auch räumlich umgesetzt. «Die Zusammenführung von Kantons- und Verwaltungsgericht zum kantonalen Obergericht bildet das Herzstück der Justizreform 3», sagte Remo Cavegn, Präsident des Obergerichts. Diese wurde Ende November 2022 von der Bündner Stimmbevölkerung beschlossen. Per Anfang […]

Frontalkollision fordert zwei Todesopfer
Am Dienstagnachmittag ist es auf der Prättigauerstrasse in Schiers zu einer Frontalkollision zwischen einem Sattelmotorfahrzeug und einem Personenwagen gekommen. Zwei Personen erlitten tödliche Verletzungen. Gegen 15.30 Uhr fuhr eine Automobilistin in Begleitung ihres Mannes von Landquart kommend über die Prättigauerstrasse in Richtung Davos. In einer leichten Rechtskurve in Schiers geriet die 71-Jährige kontinuierlich über die Fahrbahnmitte hinaus. Trotz Vollbremsung und Ausweichmanöver des 24-jährigen Chauffeurs kam es zur frontalen Kollision mit dem entgegenkommenden Sattelmotorfahrzeug. Durch die heftige Kollision erlitt die Automobilistin […]

Brienz: Deutliche Beschleunigung im Plateau Ost
Seit einigen Tagen beobachtet der Frühwarndienst eine deutliche Beschleunigung im Teilbereich «Plateau Ost» hoch über Brienz/Brinzauls. Der Frühwarndienst und die beratende Geologengruppe erwarten, dass es in den nächsten Tagen zu einem Abbruch von Teilen des Plateau Ost kommen wird. Der Zugang zum Dorf und zu den Wiesen in der Zone mit Betretungsverbot ist deshalb bis auf Weiteres nicht möglich. Die Messanlagen des Frühwarndienstes zeigen seit einigen Tagen, dass sich der Teilbereich «Plateau Ost» hoch über Brienz/Brinzauls markant beschleunigt hat. Mit […]

RhB investiert in leistungsfähige Bahndienstfahrzeuge
Die Rhätische Bahn (RhB) hat einen Vertrag zur Beschaffung von acht leistungsfähigen Bahndienstfahrzeugen unterzeichnet. Die Fahrzeuge sind multifunktional einsetzbar und werden für 57 Millionen Schweizer Franken bei der Firma Windhoff Bahn- und Anlagentechnik beschafft. Die RhB ersetzt so veraltete Fahrzeuge und wird damit den Anforderungen an die steigende Bautätigkeit gerecht. Die RhB setzt einen wichtigen Eckpfeiler zur Sicherstellung eines effizienten und zuverlässigen Bahn- und Baustellenbetriebs: Es werden acht neue, baugleiche Bahndienstfahrzeuge für den Geschäftsbereich Infrastruktur beschafft, welche multifunktional eingesetzt werden […]

Erfolgreiche Waffenrückgabeaktion
Am Samstag, 15. November 2025, haben die Polizeistützpunkte der Kantonspolizei Graubünden im Rahmen einer Abgabeaktion Waffen und Munition entgegengenommen. Insgesamt nutzten 153 Personen die Möglichkeit, ihre Waffen und Munition kostenlos und unkompliziert abzugeben. Insgesamt wurden 256 Waffen sowie mehrere Kilogramm Munition abgegeben. Unter den Waffen befanden sich Jagd- und Sportgewehre, antike Waffen sowie 93 Ordonanzwaffen, hauptsächlich Karabiner und Sturmgewehre, und 44 Faustfeuerwaffen. Zusätzlich wurden 44 Stichwaffen, darunter vor allem Bajonette, abgegeben. Abgabe immer möglich Die Kantonspolizei Graubünden weist darauf hin, […]
«KI, Gewinne oder Prognosen – was treibt aktuell die Aktienkurse?»
Mehr Informationen unter: gkb.ch/investieren

Die Alpine Rettung Graubünden wird 20 Jahre alt
Am 15. November 2025 feierte die Alpine Rettung Graubünden (ARG) ihr 20-jähriges Jubiläum mit einer Retterkonferenz in Pontresina. Der Verein wurde 2005 durch die Bündner SAC-Sektionen gegründet, um das Bergrettungswesen im Kanton Graubünden zu koordinieren. Neben der Würdigung von zwei Jahrzehnten freiwilligem Einsatz für Menschen in Notsituationen, bot der Anlass unter anderem mit einer Podiumsdiskussion zum Thema «Zukunft der Alpinen Rettung» auch einen Blick auf die weitere Entwicklung des Bergrettungswesens. Zentral ist und bleibt die qualitativ hochwertige Ausbildungstätigkeit, um die […]

Jugendlicher mit Hochhubwagen verunfallt
In Sur En ist am Sonntag ein Jugendlicher mit einem Hochhubwagen verunfallt. Er wurde ins Spital überflogen. Der 17-Jährige wollte kurz nach 9.15 Uhr am Sonntagmorgen in einer Tiefgarage in Sur En einen Lieferwagen entladen. Dafür beabsichtigte er einen Hochhubwagen einzusetzen. Der Hochhubwagen stand an der Deckeninstallation an, kippte um und erfasste den 17-Jährigen. Dieser wurde mittelschwer verletzt. Die Rega überflog ihn ins Kantonsspital Graubünden. (Bild: Kantonspolizei Graubünden, 17.11.2025)

Sattelschlepper verliert tonnenschwere Ladung
In der Nacht auf Donnerstag hat ein Sattelschlepper auf der Autostrasse A13 in Splügen eine tonnenschwere Ladung verloren. Es entstand grosser Sachschaden. Der Sattelschlepper fuhr nach 19 Uhr auf der A13 in Richtung Norden. In der Kurve Rüti verlor das Sattelmotorfahrzeug die ungenügend gesicherte Ladung. Das zwölf Tonnen schwere Stahlelement, ein Pressstück für die Stossstangenanfertigung von Fahrzeugen, sowie das Fahrzeug beschädigten die Nationalstrasse stark. Die Bergung des Stahlelements und die provisorische Reparatur des Sattelschleppers dauerten mehrere Stunden. Mitarbeiter des Tiefbauamtes […]

In Brienz ist es seit einem Jahr still
Man könnte die derzeitige Lage am Brienzer Rutsch mit «Ruhe» umschreiben: Der Berg ist mehrheitlich ruhig. Im Dorf ist es seit einem Jahr still. Die zweite Evakuierung des Dorfes jährt sich in diesen Tagen zum ersten Mal. Wie sieht die aktuelle Lage konkret aus? Das Informations-Bulletin des Gemeindeführungsstab Albula/Alvra vom Freitag zeigt folgendes Bild: Rutschung Dorf: Abnehmende Geschwindigkeit Rutschung Berg: Ebenfalls abnehmende Geschwindigkeit; trotz instabilen Felsbereichs keine grösseren Felsstürze Schutthalde oben: Felsbereich zerbrochen; Geschwindigkeit nimmt leicht zu Aufgrund der instabilen […]




