Region

Kurz eingenickt und mit Hausmauer kollidiert

Kurz eingenickt und mit Hausmauer kollidiert

Am Donnerstagnachmittag ist auf der Oberalpstrasse eine Automobilistin mit einer Hausmauer kollidiert. Sie wurde dabei am Arm verletzt. Die 76-Jährige fuhr kurz nach 14 Uhr von Ilanz kommend über die Hauptstrasse H19 in Richtung Laax. Gemäss eigenen Aussagen erlitt sie in Schluein einen Sekundenschlaf, worauf ihr Fahrzeug mit einer Hausmauer kollidierte. Durch die Kollision verletzte sich die Frau am Arm und musste mit dem Rettungsdienst Surselva ins Spital nach Ilanz gefahren werden. Das totalbeschädigte Auto wurde aufgeladen und abtransportiert. Die […]

Deutlich mehr Mittel für den Bündner Finanzausgleich 2026

Deutlich mehr Mittel für den Bündner Finanzausgleich 2026

  Im Rahmen des kantonalen Finanzausgleichs 2026 erhalten die Bündner Gemeinden total 71,8 Millionen Franken und damit 5,7 Millionen mehr als 2025. Es handelt sich um die bislang stärkste Zunahme an Ausgleichsmitteln (+ 8,6 %). Hauptgrund dafür sind deutlich höhere Einnahmen von Steuern und Wasserzinsen der ressourcenstarken Gemeinden. Basis für die Berechnung des Ressourcenausgleichs 2026 bildet das sogenannte Ressourcenpotenzial (RP) der 100 Bündner Gemeinden. Dieses steigt gegenüber 2025 um 54 Millionen auf neu 962,6 Millionen. Die Einkommens- und Vermögenssteuern der natürlichen Personen sowie […]

Grünes Licht für Korrektion der Valserstrasse

Grünes Licht für Korrektion der Valserstrasse

Die Regierung genehmigt das Auflageprojekt für die Korrektion der Valserstrasse im Abschnitt zwischen Schlifras und Neufundland in der Gemeinde Ilanz/Glion. Die Gesamtkosten des Projekts sind mit 2,89 Millionen Franken veranschlagt. Die Valserstrasse ist Teil des kantonalen Verbindungsstrassennetzes und erschliesst die Gemeinde Vals. Die Fahrbahnbreite im Abschnitt zwischen Schlifras und Neufundland entspricht nicht mehr den heute gültigen Anforderungen an eine kantonale Verbindungsstrasse. Ausserdem gibt es auf längeren Streckenabschnitten Schäden und Mängel in der Strassenentwässerung. Im Rahmen des Projekts ist vorgesehen, den […]

Rehaklinik feiert sich mit Offener Tür

Rehaklinik feiert sich mit Offener Tür

Mit einem grossen Tag der offenen Tür feiert die Rehaklinik Seewis am Samstag, 13. September, ihr Doppeljubiläum: 150 Jahre Kurhaus, 55 Jahre Rehaklinik. Zum vielseitigen Festprogramm gehört auch eine Podiumsdiskussion über die Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen. «Wir feiern das, was verbindet: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in einem besonderen Haus» – so das Motto des Programms, das von 10 bis 17 Uhr dauern wird. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreicher Tag mit Einblicken hinter die Kulissen, Vorträgen, Achtsamkeit zum Mitmachen, Showkochen, einem […]

Repower erhöht Strompreis auf 30.20 Rappen pro Kilowattstunde

Repower erhöht Strompreis auf 30.20 Rappen pro Kilowattstunde

Höhere Kosten für Betrieb und Instandhaltung der Verteilnetze sowie für die Beschaffung der Ausgleichsenergie führen 2026 zu einem Anstieg der Stromtarife auf 30.20 Rappen pro Kilowattstunde. Damit liegt Graubünden im Schweizer Median.  Nach der leichten Senkung im vergangenen Jahr steigen die Stromtarife 2026 moderat an. Ein durchschnittlicher Haushalt mit 4’500 Kilowattstunden Jahresverbrauch zahlt rund 98 Franken mehr pro Jahr, wobei die tatsächlichen Kosten vom individuellen Verbrauch abhängen, wie Repower in einer Medienmitteilung schreibt.  Der Stromtarif in der Grundversorgung setzt sich […]

Opferhilfe unterstützte 829 Opfer von Gewalt

Opferhilfe unterstützte 829 Opfer von Gewalt

Auch im Jahr 2024 wandten sich viele Menschen zum ersten Mal an die Opferhilfe Graubünden: Insgesamt suchten 501 Personen neu Unterstützung – nahezu so viele wie im Jahr 2023 (508). Insgesamt ist die Anzahl der geführten Beratungsfälle im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen. Die Beratung durch die Opferhilfe richtet sich an Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell beeinträchtigt worden sind. Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym. Die Beratung steht allen Betroffenen unabhängig […]

Automobilist verfehlt Kurve

Automobilist verfehlt Kurve

Am Montagabend hat ein Automobilist in Sils im Domleschg eine Kurve unterschätzt und ist geradeaus gefahren. Der Mann wurde als fahrunfähig eingestuft. Der 49-Jährige fuhr gegen 22.15 Uhr von der Industriezone über die Aktienstrasse in Richtung Fürstenau. Am Ende der Strasse wurde er von der stark nach rechts abbiegenden Streckenführung überrascht, fuhr geradeaus und kollidierte heftig mit Bäumen. Der Mann konnte das total beschädigte Auto unverletzt und selbständig verlassen. Eine Patrouille der Kantonspolizei Graubünden stufte ihn als fahrunfähig ein, ordnete […]

Sedrun erhält das Label «Best Swiss Villages»

Sedrun erhält das Label «Best Swiss Villages»

Nach Breil im Jahr 2017 erhält nun eine zweite Ortschaft in der Surselva das Label «Best Swiss Villages», das vom Verein der schönsten Schweizer Dörfer vergeben wird. Sedrun tritt damit in ein Netzwerk mit anderen bekannten Schweizer Dörfern wie Morcote und Gruyères und dank des internationalen Dachverbands auch mit Dörfern wie Vernazza in Ligurien und Riquewihr im Elsass. Tujetsch ist die achte Gemeinde Graubündens, die dem Verein beitritt, und Sedrun das fünfte rätoromanische Dorf. Martin Cavegn, Gemeindepräsident von Tujetsch: «Die […]

Versamerstrasse wird zwei Tage gesperrt

Versamerstrasse wird zwei Tage gesperrt

Das Tiefbauamt Graubünden installiert im Bereich Ruinaulta Steinschlagschutznetze zum Schutz einer geplanten Baustelle. Dazu muss die Versamerstrasse am Dienstag, 26. August, und Mittwoch, 27. August 2025, tagsüber für den Verkehr gesperrt werden. Im September sind zusätzlich nächtliche Sperrungen notwendig. Das Tiefbauamt (TBA) beabsichtigt im Frühjahr 2026 die Stütz- und Brüstungsmauern im Bereich Ruinaulta instand zu setzen. Auf diesem Abschnitt wurden vermehrt Steinschlagaktivitäten festgestellt. Um die Sicherheit der Mitarbeitenden auf der Baustelle zu gewährleisten, installiert das Tiefbauamt Steinschlagschutznetze. Die Länge des betroffenen Strassenabschnitts […]

Im Engadin hat es zweimal gekracht

Im Engadin hat es zweimal gekracht

Am Sonntag ist es im Unterengadin zu zwei Verkehrsunfällen gekommen. Beide Male war ein Töff darin verwickelt. Vier Personen wurden verletzt. Kurz nach 13.20 Uhr musste auf der Engadinerstrasse H27 in Sent ein 29-jähriger Deutscher sein Auto verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen. Diesen Umstand erkannte ein nachfolgender 18-jähriger Motorradlernfahrer aus der Schweiz zu spät, fuhr dem Auto auf und stürzte. Weiterer Unfall in Ardez Kurz vor 13.30 Uhr überholte auf der Hauptstrasse H27 in einer Linkskurve ein 63-jähriger Motorradfahrer aus […]

Beim Abbiegen Motorradfahrer übersehen

Beim Abbiegen Motorradfahrer übersehen

Am Freitagmittag ist es in Maienfeld bei einem Abbiegemanöver zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Motorrad gekommen. Der Motorradfahrer wurde verletzt. Kurz vor 12 Uhr beabsichtigte eine 40-jährige Automobilistin von der Autobahn A13 kommend nach links in die Bad Ragazerstrasse einzufahren. Dabei übersah sie einen von Maienfeld kommenden 44-jährigen Motorradfahrer und kollidierte mit diesem. Durch die Kollision stürzte der Zweiradfahrer und wurde verletzt. Nach der notfallmedizinischen Erstversorgung überführte ihn ein Team der Rettung Chur ins Kantonsspital Graubünden. Eine […]

Jugendliche schützten den Bündner Bergwald

Jugendliche schützten den Bündner Bergwald

45 Bündner Jugendliche haben einen Teil ihrer Sommerferien mit Arbeiten im Wald verbracht. Im Rahmen des Bergwaldprojekts setzten sie sich unter fachkundiger Leitung für den Erhalt des Bergwaldes ein: Sie pflegten Jungwald und artenreiche Trockenwiesen und engagierten sich in der Bekämpfung invasiver Neophyten. Die GKB unterstützt die Projektwochen seit 13 Jahren.  Der Bergwald schützt vor Naturgefahren, bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen und dient uns Menschen als wertvoller Erholungsort. Das erfuhren die 15- bis 19-jährigen Teilnehmenden des Bergwaldprojekts nicht aus […]

«Rutschung Dorf» hat sich wieder verlangsamt

«Rutschung Dorf» hat sich wieder verlangsamt

Der Brienzer Rutsch rutscht dank des trockenen Wetters nicht mehr so schnell. Der Gemeindeführungsstab Albula/Alvra rechnet allgemein mit einer Beruhigung der Situation. Zudem wurde an einer Veranstaltung über die weitere Zukunft von Brienz diskutiert.  Wie der Gemeindeführungsstab Albula/Alvra ausführte, präsentieren sich die verschiedenen Rutschungen im Moment folgendermassen:  Rutschung Berg Die Teilbereiche «West» (hoch über Vazerol) und «Plateau» haben sich während der Niederschläge Ende Juli / Anfang August markant beschleunigt. Nun hat der Trend aber wieder gedreht und die Geschwindigkeiten gehen […]

Auto kollidiert mit Hydrant – Land unter an der Ringstrasse

Auto kollidiert mit Hydrant – Land unter an der Ringstrasse

In Chur kam es am Donnerstag auf der Ringstrasse zu einem Selbstunfall. Verletzt wurde niemand. Eine beträchtliche Fläche der Strasse stand zeitweise unter Wasser. Am Donnerstagvormittag, kurz nach 11:00 Uhr, kollidierte ein Auto aus noch ungeklärten Gründen mit einem Hydranten. Durch den Aufprall wurde dieser aus der Verankerung gerissen, wodurch eine grosse Wassermenge austrat und die Strasse teilweise überflutete. Einsatzkräfte der Feuerwehr Chur sowie Fachpersonal des IBC und der Werkbetriebe Chur wurden aufgeboten. Gemeinsam wurde die Unfallstelle gesichert und die […]

Fünfte Bauphase für Plessur-Verbauung genehmigt

Fünfte Bauphase für Plessur-Verbauung genehmigt

Die Regierung genehmigt ein Projekt der Stadt Chur für die Verbauung der Plessur. An den Gesamtkosten in der Höhe von rund 3,4 Millionen Franken beteiligen sich Kanton und Bund gemäss NFA-Programmvereinbarung im Bereich «Gravitative Naturgefahren nach Wasserbaugesetz» mit maximal rund 1,87 Millionen Franken. Mit dem Wasserbauprojekt werden die Deutsche Strasse, die Italienische Strasse und die Schanfiggerstrasse geschützt. Der Kanton beteiligt sich deshalb zusätzlich mit einem strassenbaulichen Beitrag in der Höhe von 153 000 Franken, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden […]

Grosser Rat stimmt über Unterstützung für pflegende Angehörige ab

Grosser Rat stimmt über Unterstützung für pflegende Angehörige ab

Die Regierung schlägt dem Grossen Rat vor, betreuende Angehörige mit einem fixen monatlichen Beitrag zwischen 300 und 600 Franken zu unterstützen. Die Botschaft mit dem entsprechenden Gesetzesentwurf wurde zuhanden des Grossen Rats verabschiedet. Dieser berät die Vorlage voraussichtlich in der Oktobersession. In Graubünden übernehmen etliche Menschen täglich die Verantwortung für betagte Eltern, erkrankte Partnerinnen und Partner oder Kinder mit Behinderungen. Häufig tun sie dies ohne entsprechende Ausbildung, ohne angemessene finanzielle Entschädigung und unter erheblichem persönlichem Einsatz. Diese Form der Pflegearbeit […]

Finanzielle Unterstützung für Konsumraum

Finanzielle Unterstützung für Konsumraum

Die Regierung genehmigt die Realisierung der neuen Kontakt- und Anlaufstelle am Standort Seilerbahnweg 7 in Chur. Der Verein «Überlebenshilfe Graubünden» (UHG) wird mit der operativen Umsetzung und dem Betrieb beauftragt. Für den Umbau der Liegenschaft wird ein maximaler Gesamtbeitrag von 1,2 Millionen Franken zugesichert. Die neue Kontakt- und Anlaufstelle (K+A) soll an 365 Tagen von 11.00 bis 19.00 Uhr geöffnet sein und Suchthilfeangebote für betroffene Personen einfach und niederschwellig zugänglich machen. Zum Grundangebot gehören Aufenthalts- und Rückzugsmöglichkeiten, eine Gassenküche, Beratung […]

Kommission unterstützt Bedrohungsmanagement

Kommission unterstützt Bedrohungsmanagement

Die grossrätliche Kommission für Justiz und Sicherheit (KJS) hat die Botschaft der Regierung zur Teilrevision des Polizeigesetzes vorberaten und unterstützt die darin vorgesehenen sicherheitspolizeilichen Massnahmen. Im Zentrum steht dabei die Einführung eines kantonalen Bedrohungsmanagements. Unter dem Vorsitz von Kommissionspräsident Bruno W. Claus und im Beisein von Regierungsrat Peter Peyer, Vorsteher des Departements für Justiz, Sicherheit und Gesundheit, hat die KJS die Botschaft der Regierung zur Teilrevision des Polizeigesetzes vorberaten. Diese Aktualisierung des Polizeirechts beinhaltet drei neue sicherheitspolizeiliche Aspekte. Alle drei fanden […]

Prättigauerstrasse bekommt neue Nothaltbuchten

Prättigauerstrasse bekommt neue Nothaltbuchten

Zur Erhöhung der Verkehrssicherheit auf der Nationalstrasse A28 werden im Abschnitt zwischen dem Anschluss Schiers Industrie und Anschluss Furna drei Nothaltebuchten neu gebaut. Mit den Ausführungsarbeiten wird am 18. August 2025 gestartet. Pannenfahrzeuge können zu Staus führen und gefährden den Verkehr. Um die Abstellmöglichkeit dieser Fahrzeuge zu verbessern und einen sicheren Platz zum Anhalten bei Pannen zu ermöglichen, werden entlang der A28 drei neue Nothaltebuchten gebaut. Diese werden zwischen dem Anschluss Schiers Industrie und Anschluss Furna erstellt (zwei Nothaltebuchten Fahrtrichtung […]

Graubünden will «systemrelevante Infrastrukturen» stärker fördern

Graubünden will «systemrelevante Infrastrukturen» stärker fördern

  Die Regierung will auch in Zukunft regionalwirtschaftlich bedeutsame Vorhaben und Projekte zur Stärkung des Tourismussystems finanziell unterstützen. Dazu soll der bestehende Rahmenverpflichtungskredit um 35 Millionen Franken aufgestockt werden. Die Regierung hat die Botschaft zuhanden des Grossen Rats für die Behandlung in der Oktobersession 2025 verabschiedet. Unter dem Titel «Systemrelevante Infrastrukturen» hat die Regierung zwischen 2017 und 2023 für 22 Vorhaben rund 45 Millionen Franken zugesichert beziehungsweise in Aussicht gestellt. Der entsprechende Verpflichtungskredit verfügt derzeit über keine frei verfügbaren Mittel mehr. Angesichts […]