Die Bergbahnen Chur (BCD) konnten im Geschäftsjahr 2024/25 erneut ein positives Ergebnis erzielen. Knapp 107’000 Ersteintritte und fast 500’000 Fahrten bestätigen die Beliebtheit von Brambrüesch als Naherholungsgebiet über das ganze Jahr hindurch. Die Rekordmarke beim Transportumsatz wurde nochmals übertroffen. Erstmals wurde an der Generalversammlung auch der neue Erklärungsfilm zum Bahnprojekt präsentiert.
Die Bergbahnen Chur (BCD) blicken auf ein solides Geschäftsjahr 2024/25 zurück. Trotz durchzogenem Wetter im Sommer und warmen Wintermonaten lag der Umsatz nur leicht unter Vorjahr – der letztjährige Rekord beim Transportumsatz wurde sogar überboten. Der Aufwand konnte trotz allgemein gestiegener Kosten auf etwa dem gleichen Niveau gehalten werden. Daraus resultierte ein leicht tieferer, aber immer noch sehr erfreulicher EBITDA, von welchem erneut fast CHF 350’000 Abschreibungen getätigt werden konnten. Mit 55’000 Ersteintritten im Sommer und knapp 52’000 im Winter positioniert sich Brambrüesch als starke Ganzjahresdestination.

«Wir sind stolz, dass Brambrüesch auch bei durchzogenem Wetter seine Stärke als Ganzjahresdestination beweisen konnte und nun schon seit mehreren Jahren in vielerlei Hinsicht stabile Resultate erwirtschaftet.» so Patrick Arnet, Geschäftsführer der BCD.
Brambrüesch für alle – neue Angebote und Inklusion
Ein Herzensprojekt war die Einführung des geländegängigen Elektro-Rollstuhls, der es Menschen mit Gehbehinderung ermöglicht, die Natur auf Brambrüesch in der schneefreien Zeit selbstständig zu erleben. Dieses Projekt markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Barrierefreiheit und gelebter Inklusion.
Bahnprojekt ausführungsreif
Nach der erfolgreichen Vorprüfung durch das Bundesamt für Verkehr wurde das Bahnprojekt weiter verfeinert, die Kostengenauigkeit liegt nun bei ±10 %. Die Stadt Chur arbeitet aktuell an der Finanzierungsbotschaft, welche im November 2025 in den Gemeinderat kommt. Die Volksabstimmung über das Projekt ist für den Frühling 2026 vorgesehen.

«Mit der neuen Direktverbindung Chur–Fülian–Brambrüesch schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft und sichern den Churer Hausberg für kommende Generationen», sagt VR-Präsident Andreas Riedi.
Filmpremiere – das Bahnprojekt einfach erklärt
Im Rahmen der Generalversammlung wurde als «Premiere» der neue Erklärfilm zum Bahnprojekt gezeigt. Der kurze Film erläutert auf anschauliche Weise die geplante neue Bahnverbindung, die Arealentwicklung bei der Talstation sowie den bevorstehenden politischen Prozess. Darüber hinaus werden im Film auch die aktuellen Kosten transparent erklärt. Hier geht’s zum Film uffa-projekt.ch.
uffa Abo – die neunte Runde!
Auch die neunte Runde des uffa-Abo «Direkt Uf Wolka 9» wurde an der Generalversammlung vorgestellt. Mit dem bekannten Ganzjahresabo entdecken Unternehmenslustige den Churer Hausberg, der Uffa-Aktionspreis bleibt gegenüber dem Vorjahr unverändert. Aber nur wer sein Abo bis zum 30. November 2025 bestellt, profitiert von den unschlagbaren Aktionspreisen und nimmt automatisch am Wettbewerb teil – dabei gibt es 9 uffa-Abos zu gewinnen. Zudem steht im kommenden Winter erneut das beliebte Samstagabend-Erlebnis auf dem Programm – mit Fackelweg, Apéro, Schlittelfahrt und Fondueplausch.
(Bild: zVg.)



