Ab sofort kommuniziert der Kanton Graubünden auf dem Messengerkanal WhatsApp. Mit dem neuen Kommunikationskanal möchte die kantonale Verwaltung insbesondere Personen erreichen, die auf den klassischen Social-Media-Kanälen nicht aktiv sein wollen. Im gleichen Schritt stellt der Kanton Graubünden seine Kommunikation auf dem «X»-Account @kantongr ein.
Der Kanton Graubünden will auf den Kanälen kommunizieren, über die sich seine Bürgerinnen und Bürger informieren. Daher ist es naheliegend, dass er ab sofort auch auf der in der Schweiz meistgenutzten sozialen Plattform WhatsApp präsent ist. Abonnentinnen und Abonnenten des neuen kantonalen WhatsApp-Channels erhalten einmal wöchentlich eine Zusammenfassung der wichtigsten Mitteilungen und Informationen des Kantons Graubünden.
Interessierte Personen können den Kanal via www.gr.ch/WhatsApp.li abonnieren.
Ergänzung einer gezielten Social-Media-Präsenz
Die Standeskanzlei prüft im Auftrag der Regierung laufend, welche Kanäle von der Bevölkerung genutzt werden und welche Plattformen zur Kommunikation des Kantons Graubünden passen. Im Rahmen eines vorerst einjährigen Pilotprojekts erweitert der Kanton seine Social-Media-Präsenz deshalb gezielt mit einem Messengerkanal. Damit regiert der Kanton auf eine gewisse Social-Media-Müdigkeit, die in Teilen der Bevölkerung aus persönlichen Gründen fortschreitet. Im Gegensatz zu den klassischen Social-Media-Kanälen konsumieren die User in einem WhatsApp-Channel die Inhalte anonym. Der WhatsApp-Channel des Kantons Graubünden kann ab sofort abonniert werden.
Fokus auf Qualität und Reichweite
Nicht mehr aktiv ist der Kanton Graubünden hingegen mit seinem «X»-Account @kantongr. Aufgrund der deutlich gesunkenen Reichweite und Interaktionsrate verliert der Kanal seit Monaten an Relevanz für die kantonale Kommunikation. Mit der Lancierung des WhatsApp-Channels konzertiert der Kanton seine Ressourcen gezielt auf Kanäle, die von den gewünschten Zielgruppen stärker genutzt werden.
Weitere Informationen zur Social-Media-Präsenz des Kantons Graubünden finden Sie unter www.gr.ch/socialmedia.
(Bild: zVg.)