Sieg im Kantons-Derby: Alligatoren holen wichtigen Sieg im Playoff-Rennen

Sieg im Kantons-Derby: Alligatoren holen wichtigen Sieg im Playoff-Rennen

GRHeute
10.02.2025

Alligator Malans entschied das Bündner Derby gegen Chur Unihockey mit 7:4 für sich und sicherte sich damit wichtige Punkte im Kampf um die Playoffs. Nach zwei umkämpften Dritteln setzten sich die Alligatoren im Schlussabschnitt mit einer starken Phase entscheidend ab und brachten den Derby-Sieg nach Hause.

Nach den samstäglichen Partien im Doppelrundenwochenende hätten die Vorzeichen für das Bündner Kantons-Derby kaum unterschiedlicher sein können. Während Chur Unihockey mit einem leidenschaftlichen Team-Effort die favorisierten Zuger Topstars in die Knie zwang, stand Alligator Malans nach der Niederlage gegen GC unter Zugzwang. Im Kampf um den letzten Playoff-Platz zählt für die Alligatoren jeder Punkt – umso wichtiger war für sie eine starke Reaktion im Kantons-Derby. Chur hingegen wollte den Schwung mitnehmen und den nächsten Coup landen. Die perfekte Ausgangslage für ein brisantes Duell und Derby-Stimmung.

Die erwartete Derby-Stimmung? Sie liess zunächst auf sich warten. Beide Teams starteten verhalten und legten den Fokus auf eine disziplinierte Defensive, anstatt sich von der hitzigen Rivalität mitreissen zu lassen. Während auf dem Feld Zurückhaltung herrschte, brachte das Publikum von der ersten Sekunde an Leben in die Lust. Das Schiedsrichter-Duo zeigte früh eine klare Linie, pfiff konsequent und liess keine hitzigen Duelle zu. Trotz hochkochender Emotionen auf beiden Seiten behielten sie die Kontrolle.

Den Alligatoren fiel es zu Beginn schwer, die Mittelzone zu überwinden und in der Churer Hälfte gefährlich zu werden. Die Gäste aus Chur setzten den besseren Druck und kamen immer wieder zu gefährlichen Abschlüssen, oft auch aus der Distanz. Doch Malans-Goalie Müller zeigte sich gleich zu Beginn des Spiels aufmerksam und parierte mehrfach stark. Aus dem Nichts war es dann jedoch doch Malans, das mit Topscorer Britt das erste und einzige Tor des ersten Drittels erzielte.

Im zweiten Drittel ging es in ähnlichem Rhythmus weiter. Malans kämpfte weiterhin mit der Churer Defensive, welche geschickt Räume zustellte und an der Bande kaum Platz zur Entfaltung liess. Nachdem Churs Torhüter Reich mit einem kleinen Schupfer für Emotionen auf dem Feld und in den Zuschauerrängen sorgte, konnten die Churer den kurzen Moment der Unsicherheit besser ausnutzen und den Ausgleichstreffer erzielen. Der Assist zum Tor kam von Ex-Malanser Veltsmid. Auf den Ausgleichstreffer der Churer folgte dann die direkte Antwort der Alligatoren, erneut durch Jamie Britt, welcher den Ball lässig unter dem Bein von Reich hindurchschob.

Und obwohl die Alligatoren die Partie nie wirklich aus der Hand gaben, wurde das dritte Drittel schliesslich zum entscheidenden Abschnitt. Innerhalb weniger Minuten erhöhte das Heimteam das Skore auf 6:2. Die ersten fünf Tore erzielte bei den Malansern alle die erste Linie, heute verstärkt durch Remo Buchli, der eine starke Leistung zeigte und sowohl einen Assist als auch ein eiskaltes Freistoss-Tor beisteuerte. Und die Derby-Stimmung? Die war nun voll da. Auf und neben dem Feld brodelte es, immer wieder gab es Schubser zwischen den Spielern, was das Publikum lautstark kommentierte.

Die Churer gaben sich noch nicht geschlagen. Fünf Minuten vor dem Ende machte Torhüter Reich einem sechsten Feldspieler Platz. Die Churer Powerplay-Linie, angeführt von Weltstar Östholm, setzte die Alligatoren noch einmal unter Druck und erzielte innerhalb kürzester Zeit zwei Treffer. Doch die Hypothek, die sich die Malanser im Laufe des Spiels erarbeitet hatten, war zu gross, und der Empty-Net-Treffer von Jäger besiegelte schliesslich das 7:4. Ein spannendes Derby zwischen den Kantonsrivalen, bei dem die Alligatoren am Ende erneut die Oberhand behielten.

Die Alligatoren befinden sich aktuell mit dem neunten Tabellenplatz knapp ausserhalb der Playoffsplätze. In den letzten drei Spielen gegen Zug, Uster und Köniz heisst es nun voll anzugreifen.

 

 

 

(Bild: zVg.)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion