Ein achtlos im Hauskehricht entsorgter Akku für ein Velo führte in Chur zu einem Brand im Kehrichtwagen. Der Vorfall zeigt, wie gefährlich falsche Akkuentsorgung sein kann – und wie wichtig eine korrekte Rückgabe ist.
Am Nachmittag des 3. April 2025 wurden die Feuerwehr und die Stadtpolizei Chur durch die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Graubünden zu einem Einsatz bei der Baustelle Waldhaus aufgeboten. Grund war eine deutliche Rauchentwicklung im Innern eines Kehrichtwagens. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte trat Rauch aus dem geladenen Müllfahrzeug aus. Das brennende Material konnte durch die Feuerwehr rasch gelöscht werden, wie die Stadt Chur am Donnerstag mitteilte.
Nach ersten Erkenntnissen wurde der Brand durch einen falsch im Hauskehricht entsorgten Velo-Akku verursacht. Diese verbotene Entsorgung führte nicht nur zu erheblichem Aufwand für Polizei und Feuerwehr, sondern stellte auch eine ernsthafte Gefahr für das Entsorgungspersonal dar.
Kein Einzelfall
Der aktuelle Vorfall ist leider kein Einzelfall. In jüngerer Zeit kam es zu zwei Muldenbränden in der Multisammelstelle. Beim ersten Brand wurde eine Pressmulde komplett zerstört. Es entstand ein Schaden von rund 50’000 Franken. Im zweiten Fall konnte nur dank raschem Eingreifen ein Totalschaden verhindert werden . Diese Ereignisse zeigen, wie gefährlich und teuer falsch entsorgte Akkus sind.
Richtige Entsorgung schützt Mensch und Umwelt
Batterien im generellen wie auch Lithium-Ionen-Akkus, wie sie in E-Bikes, E-Zigaretten, Mobiltelefonen oder anderen elektronischen Geräten verwendet werden, dürfen keinesfalls im normalen Abfall entsorgt werden. Bei Beschädigung oder Kontakt mit anderen Abfallstoffen können sie sich entzünden oder sogar explodieren. In der Schweiz sind Verbraucherinnen und Verbraucher verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus an eine Rückgabestelle zu bringen – sei dies im Detailhandel oder bei offiziellen Sammelstellen.
In der Stadt Chur können Batterien und Akkus kostenlos und fachgerecht bei der Multisammelstelle an der Industriestrasse entsorgt werden. Auch der Handel ist gesetzlich verpflichtet, solche Produkte zurückzunehmen – unabhängig davon, ob ein Neukauf erfolgt. Die Stadt Chur ruft die Bevölkerung eindringlich dazu auf, Batterien und Akkus verantwortungsvoll zu entsorgen, um die Sicherheit von Mensch und Umwelt zu gewährleisten.
(Bilder: zVg)