Disentis ist Schauplatz der Schweizer Schachmeisterschaften

GRHeute
08.07.2025

Ein Jahr nach Flims finden die Schweizer Schachmeisterschaften wiederum im Kanton Graubünden statt. Disentis ist vom 12. bis 20. Juli erstmals Schauplatz der 125. Titelkämpfe des Schweizerischen Schachbundes (SSB). Im Center Fontauna werden nicht nur die Schweizer Meister in den Kategorien Herren, Damen, Senioren und Junioren erkoren, sondern es stehen auch fünf Amateurturniere auf dem Programm. Erwartet werden rund 275 Teilnehmende, die mit ihren Familienangehörigen das königliche Spiel optimal mit Ferien kombinieren können.

In Disentis gibt es drei geschlossene Titelturniere für die Herren, Damen und Senioren (je 9 Runden). Zudem stehen das Meisterturnier (9 Runden), das Hauptturnier I, das Hauptturnier II, das Hauptturnier III und das Hauptturnier IV (jeweils 7 Runden) auf dem Programm. Die drei Titelturniere und das Meisterturnier beginnen am Samstag, die vier Hauptturniere am Sonntag. Zuschauer sind bei Gratiseintritt herzlich willkommen. Spielbeginn ist jeweils um 13.30 Uhr (Ausnahme: Schlussrunde um 9 Uhr).

GM Sebastian Bogner und WIM Mariia Manko topgesetzt

Mit GM Sebastian Bogner (Einsiedeln) und WIM Mariia Manko (Granges-Paccot) sind sowohl im Herren- als auch im Damen-Titelturnier der/die letztjährige Meister(in) am Start – und beide sind topgesetzt. Nummer 2 hinter Bogner ist mit GM Li Min Peng (Adliswil) ein zweiter Schweizer Nationalspieler. Der gebürtige Ukrainer gewann Anfang Juni in Pfäffikon/SZ das Bundesturnier und könnte nach IM Dieter Keller (1961) der zweite Spieler werden, der im gleichen Jahr das Double Schweizer-Meister-Titel/Bundesmeister schafft.

Weil mit dem in England lebenden siebenfachen Schweizer Meister Joe Gallagher ein weiterer Grossmeister mitspielt, können IM Oliver Kurmann (Luzern), IM Teimur Toktomushev (Grand-Lancy), IM Gabriel Gähwiler (Neftenbach), IM Daniel Fischer (Einsiedeln), FM Noah Fecker (Eggersriet), FM Matthias Mattenberger (Emmenbrücke) und FM Matthias Gantner (Buchrain) eine GM-Norm erzielen. Allerdings liegt die Hürde mit 7 Punkten aus neun Runden sehr hoch.

Die drei FIDE-Meister Fecker, Mattenberger (der Junior ersetzt den letztjährigen Überraschungs-Zweiten IM Theo Stijve, der sich kurzfristig zurückgezogen hat) und Gantner (der sich seinen Platz als bester Schweizer im Meisterturnier 2024 gesichert hat) brauchen für eine IM-Norm 5½ Punkte.

Drei Gästespielerinnen im Damen-Titelturnier

Im Damen-Titelturnier, in dem neben Titelverteidigerin Mariia Manko mit WIM Sofiia Hryzlova (Taverne-Torricella/2023), WGM/IM Yelena Sedina (Chiasso/2019) und WIM Gundula Heinatz (Thun/2014+2018) drei weitere ehemalige Schweizer Meisterinnen am Start sind, spielen mit den beiden Deutschen WGM/IM Zoya Schleining und WFM Charis Peglau sowie der Französin WGM Nino Maisuradze drei starke nicht titelberechtigte Ausländerinnen mit.

Weil drei Frauengrossmeisterinnen am Start sind, sind WGM-Normen möglich. Wie bei den Herren beträgt die Hürde 7 Punkte. Nathalie Pellicoro (Zollikofen) und Peglau brauchen für eine WIM-Norm 5½ Punkte, Nina Brüssow (Zürich) deren 5.

Senioren-Titelturnier mit dem Churer FM Slobodan Adzic

Im Senioren-Titelturnier fehlt Vorjahressieger Marcel Marentini (Bottighofen). Angeführt wird das Zehner-Feld vom erstmals mitspielenden FM Urs Rüetschi (Gunten) vor FM Patrik Hugentobler (Volketswil/Seniorenmeister 2016) und FM Daniel Borner (Männedorf/Coupe-Suisse-Sieger 2011). Mit dem Churer FM Slobodan Adzic ist auch ein Bündner Senioren im Zehner-Feld vertreten. Er startet als Nummer 10 und zählt damit zu den Aussenseitern.

Neben Adzic sind einige weitere Bündner am Start. So ist beispielsweise sein Klubkollege Daniel Baotic die Startnummer 12 im Hauptturnier I.

25 Partien live im Internet

25 Partien werden aus Disentis auf den drei Internet-Plattform Lichess, ChessBase und Chess.com live in die (Schach-)Welt hinausgetragen: die 15 Bretter der drei Titelturniere sowie die zehn Top-Bretter des Meisterturniers.

 

(Bild: Der topgesetzte GM Sebastian Bogner verteidigt an den Schweizer Einzelmeisterschaften in Disentis seinen Titel./Markus Angst)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion