Feuer aus – die Gründe für das Olympia-Desaster

Feuer aus – die Gründe für das Olympia-Desaster

Graubünden 2026 war im Rückblick nur ein Überbleibsel von Graubünden 2022. Vor vier Jahren waren die Bündner Olympia-Träume nach einer aufreibenden (und Graubünden ins Mark treffenden) Abstimmungsschlacht niedergeschmettert worden. Statt sich mit dem Volksentscheid abzufinden und einen neuen Anlauf auf andere Zeiten zu verschieben, erhoben sich die Olympia-Promotoren wie ein verletztes Tier umgehend wieder. Ein verletztes Tier müsste zwar sprichwörtlich gefährlich sein. Nur traf dies bei den Olympia-2026-Befürwortern überhaupt nicht zu. Die Promotoren schienen – trotz ein wenig Blutauffrischung – immer noch angeschlagen, nicht zu 100% bei der Sache und wurden am Sonntagabend von den hoch motivierten und vor Selbstvertrauen strotzenden Olympia-Gegnern endgültig niedergemacht.

Niedergemacht, im wahrsten Sinne des Wortes: 40% der Bündnerinnen und Bündner müssen sich heute richtig «blöd» fühlen, so oft ihnen dies in den letzten Wochen um die Ohren geschlagen wurde. Die Olympia-Gegner müssen sich den Vorwurf gefallen lassen, dass ihre Kampagne für Bündner Verhältnisse an Schnoddrigkeit kaum zu überbieten war. Aber sie traf ihre Kern-Botschaften auf den Punkt und sprach vielen Olympia-kritischen Geister aus der Seele. Im Gegensatz zur Abstimmung 2013 trauten sich plötzlich viele Gegner, sich öffentlich zu outen und liessen kein Pro-Argument unbeantwortet. Immer wieder fanden sich die Befürworter in Diskussionen in der Defensive. 

Auf Seite der Olympia-Promotoren war allerdings auch niemand da, die oder der dem populistischen Donnerwetter der Gegner die Stirn bieten konnte. Olympia-Konzeptschreiber Andreas Wieland wollte nicht, die Bündner Regierungsräte konnten es nicht besser und Somedia-Chef Hanspeter Lebrument taugte auch nicht wirklich als Gallionsfigur für den vielbeschworenen «neuen» Geist der Spiele. Bei den Promotoren fand sich schlicht kein «Gesicht» der Spiele, wie es 2022 noch Gian Gilli war. 

Das war aber bei weitem nicht der einzige Fehler der Olympia-Befürworter. Zwar machte das Konzept mit den dezentralen Austragungsstätten einen deutlich ausgereifteren Eindruck als bei der Kandidatur 2022. Dass Zürich angesichts des frühen Stadiums der Kandidatur keine Blanko-Vollmacht erteilen wollte, war klar. Nur war auch hier niemand da, der die vereinfachenden Aussagen der Gegner («Zürich macht nicht mit») auseinander nehmen konnte. Und dann war da ja noch diese Pro-Kampagne. Eine Plakat-Werbetour, die derart dilettantisch inszeniert war, dass man sich ernsthaft fragen muss, welcher Oberstufenschüler diese zusammengebastelt hat. Auch die Roadshow mit Ständen, die daherkamen, als ob der lokale Makrameeklub am Wochenmarkt selbstgebackenen Kuchen verkauft, wirkte alles andere als vertrauenserweckend. Für viele war dieser Abstimmungskampf etwas vom Peinlichsten, das die Bündner Politik je gesehen hat.

Dass die Olympia-Promotoren eine Zürcher Agentur mit dem Abstimmungskampf in Graubünden betreuten, war schon in den letzten Monaten ein Thema. Tatsächlich war es vielleicht der grösste Fehler der Befürworter überhaupt. Die Kommunikation war einseitig, nüchtern, ohne Emotionen, dabei aber auch nicht aufklärend – einfach nur schwach. Als ob uns Fremde was zuflüstern wollten. Die Agenturen im Kanton wurden dafür als untauglich disqualifiziert – ein schweres Versäumnis. Denn diese – am besten gleich in einem Verbund von 5-10 Werbe-, Event- und Marketingagenturen – kennen die Leute in Graubünden, in allen möglichen Schichten und Szenen. Um die Bündner überzeugen zu können, braucht es Leute, die die Bündner kennen, ihre Sprache sprechen und sie dort erreichen, wo sie sich bewegen. Denn es gibt auch in unserem Kanton weiss Gott mehr Netzwerke als jenes der politischen «Cervelat-Prominenz». 

Und das war nicht das Einzige: Die Befürworter betonten zwar, dass man finanziell keine Risiken eingehe und alles transparent halte, zauderten aber schon in dieser Phase. 450’000 Franken kosteten die Olympia-Bemühungen bis hierhin, zur Hälfte flossen diese Kantons-Gelder zur Infront Ringier nach Zug, die das Konzept erstellte und wo Gian Gilli heute tätig ist. Auch der vorgesehene Kandidaturbetrag von 25 Millionen Franken muss hinterfragt werden, zumal beispielsweise die Kandidaturen von Calgary und Sion dafür «nur» 5 Millionen Franken budgetieren. Alles Puzzleteile, die das Vertrauen in Olympische Spiele in Graubünden nach und nach untergruben.

Auch die Bündner Regierung muss über die Bücher. Nach mehreren wirtschaftlichen Frontalzusammenstössen – zum Beispiel Repower-Strategie oder die Grosssägerei Ems – ist das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung offenbar ziemlich erschüttert. Selbst der reale wirtschaftliche Druck, etwas machen zu müssen, reichte nicht. Das Abstimmungsergebnis ist ein echtes Desaster für die Bündner Regierung. Auch Martin Jäger muss sich fragen, ob er seiner Rolle als Sportminister Graubündens gerecht wurde. Unter seiner Ägide sind zwei Anläufe für Olympische Spiele bös abgeschifft, Jäger selbst tauchte bei beiden nahezu vollständig ab – und das waren nicht die einzigen Rückschläge für den Bündner Sport in den letzten Jahren. Bleibt zu hoffen, dass sich nach den Regierungsratswahlen 2018 wieder ein richtiger Sportminister für den Sport einsetzt – wenn auch nicht mehr für Olympische Spiele. Dieser Traum ist seit Sonntag endgültig ausgeträumt, sicher für die nächsten 20 Jahre.

Bleibt immer noch die Frage, woran es denn letztlich am meisten lag, dass es zu diesem Erdrutschresultat kommen konnte. Die Antwort ist einfach und spürbar, wenn man mit Bündnerinnen und Bündnern spricht: Graubünden ist müde, ermattet vom Thema Olympia. Viele haben die Schnauze voll von den Spielen. Es spielte keine Rolle, ob die IOC eine Charta rausbrachte, Anpassungen machte, ob Zürich dabei ist oder nicht oder ob die Spiele dezentraler ausgetragen werden können: Die Energie-Tanks aus der Abstimmung 2022 waren bei den meisten Befürwortern immer noch halbleer, das Thema nervte mehr als dass es motivierte. Es war für viele, wie es die Gegner gebetsmühlenartig wiederholten, eine «Zwängerei». Viele Bündner hatten damit Mühe und sahen sich in ihrem demokratischen Verständnis herausgefordert. Immerhin waren die Wunden aus dem letzten Abstimmungskampf noch frisch – und so stimmten viele, die beim letzten Mal noch ‹Ja› gesagt hatten, diesmal «Nein».

Was bleibt, ist aber auch Ernüchterung: Das Investitionsklima in Graubünden bleibt sehr frostig, Graubünden steht vor sehr schwierigen Jahren. Verletzte Gemüter bei vielen bürgerlichen Politikern dürften die Fornten nochmals verhärten. Erstmals zu spüren bekommen dürfte dies heute Montag die von der SP propagierte Kulturinitiative: Ironischerweise geht es dabei wieder um 24 Millionen Franken. Statt in eine Olympia-Kandidatur soll der Kanton diesmal Geld in die Bündner Kulturszene investieren. Gerade heute dürfte das Anliegen im Grossen Rat einen sehr schweren Stand haben.

 

 

(Bild: Pixabay)

author

Mathias Braendli

Redaktor Region/Sport
Marketeer, Ex-Journalist und Football-Blogger. Sound: Adam Green, Ryder the Eagle, Bob Dylan, Helloween. TV: Better Call Saul, Game of Thrones, Sport. Buch: Fall & Rise von Mitchell Zuckoff.