Die Regierung ernennt Dr. phil. Duri Blumenthal zum Regierungskommissär für die Gemeinde Sagogn. Dieser Schritt ist nötig, weil der Gemeindevorstand von Sagogn aufgrund verschiedener Demissionen nicht mehr beschlussfähig ist. Ersatzwahlen sind auf den 23. Oktober 2025 angesetzt. Das Mandat des Regierungskommissärs endet, sobald der Gemeindevorstand wieder vollzählig ist.
Der Gemeindevorstand Sagogn besteht gemäss geltender Gemeindeverfassung aus fünf Personen. Für die Beschlussfähigkeit des Gemeindevorstands ist die Anwesenheit von mindestens drei Vorstandsmitgliedern erforderlich. Aufgrund mehrerer Rücktritte besteht der Gemeindevorstand Sagogn zurzeit nur aus zwei Personen. Damit ist die Behörde nicht mehr verfassungsmässig bestellt und daher nicht beschlussfähig. Die Einsetzung eines Regierungskommissärs stellt sicher, dass der Gemeindevorstand wieder handlungs- und beschlussfähig ist, wie die Standeskanzlei des Kantons Graubünden am Donnerstag mitteilte.
Die Regierung betraut Duri Blumenthal als Regierungskommissär mit dieser Aufgabe. Der frühere Gemeindepräsident von Lumnezia und langjährige Geschäftsführer der Regiun Surselva verfügt über ausgewiesene Erfahrungen aus dem Aufgabenbereich einer Gemeinde und ist mit den politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen in der Region vertraut.
Der Regierungskommissär ist berechtigt, an den Sitzungen des Gemeindevorstands teilzunehmen und die für die Beschlussfassung notwendige Anzahl Stimmen abzugeben. Er ist an keine Weisung des Vorstands gebunden, kann somit aus freiem Willen ein Geschäft beurteilen, sich dazu äussern und entsprechend abstimmen. Im gegenseitigen Einvernehmen mit dem Gemeindevorstand kann er auch weitere operative oder strategische Aufgaben übernehmen, um die anderen Vorstandsmitglieder zu entlasten. Der Regierungskommissär unterstützt zudem die Gemeinde darin, den Gemeindevorstand vollständig zu besetzen. Der Auftrag endet, wenn der Vorstand wieder vollzählig besetzt ist.
Die Regierung unterstützt mit dieser Massnahme die Gemeinde Sagogn. Gleichzeitig appelliert sie an die stimm- und wahlberechtigte Bevölkerung, sich für ihre Gemeinde einzusetzen und sich somit aktiv an den Wahlen im Oktober 2025 zu beteiligen.
(Bild: zVg)