BirdLife Graubünden will im Kanton bekannter werden

BirdLife Graubünden will im Kanton bekannter werden

GRHeute
25.04.2025

Mitte April trafen sich die Delegierten von BirdLife Graubünden zur jährlichen Versammlung in der Klinik Beverin – ein gelungener Tag, der Naturnähe, inhaltlichen Austausch und aktuelle Herausforderungen in den Fokus stellte. Die Organisation hat sich zum Ziel gesetzt, im Kanton bekannter zu werden.

Am Versammlunsgvormittag konnten die Teilnehmenden bei einer geführten Exkursion durch das Naturschutzgebiet Munté die Schönheit und Vielfalt der regionalen Natur erleben. Die Route führte vom Bahnhof Rodels-Realta bis zur Klinik Beverin in Cazis – entlang naturnaher Lebensräume, die eindrücklich zeigten, wie wichtig Schutzgebiete für die Artenvielfalt sind.

Der formelle Teil der Versammlung begann nach dem Mittagessen in der Klinik Beverin und umfasste die ordentlichen Traktanden, darunter auch die Wahl eines neuen Vorstandsmitglieds. Wie bei vielen ehrenamtlich geführten Vereinen gestaltet sich die Suche nach neuen Vorstandsmitgliedern auch bei BirdLife Graubünden als herausfordernd. Leider konnte auch in diesem Jahr niemand Neues gefunden werden.

Nachwuchsförderung als zentrales Anliegen

Ein besonders wichtiges Thema bleibt die Förderung des Nachwuchses. Um Kinder und Jugendliche frühzeitig für den Natur- und Vogelschutz zu begeistern, organisiert BirdLife Graubünden seit einigen Jahren gezielte Angebote für junge Naturinteressierte. Ein neuer Ausbildungskurs für Leitende soll gewährleisten, dass weiterhin Begleitpersonen für diese Angebote zur Verfügung stehen. Damit investiert BirdLife Graubünden nicht nur in die Zukunft des Vereins, sondern auch in das langfristige Engagement für die Natur.

Finanzielle Herausforderungen offen angesprochen

Auch die angespannte finanzielle Lage wurde offen thematisiert.
Um die bestehenden Angebote weiterhin in gewohnter Qualität anbieten zu können, sind zusätzliche Mittel notwendig. Diese sollen über Projektgelder, Fundraising und Spenden generiert werden. Die Unterstützung durch engagierte Mitglieder bleibt dabei unverzichtbar.

BirdLife Schweiz mit motivierendem Vortrag

Ein inspirierender Fachinput von BirdLife Schweiz zeigte auf, wie bedeutend die Arbeit der regionalen Sektionen für den Erhalt der Artenvielfalt ist. Durch Projekte wie Monitoring, Schutzgebietsbetreuung oder Monitoring leisten auch kleine Vereine und Sektionen einen wirksamen Beitrag zur Biodiversität. Besonders beeindruckte, dass dank gezielter Massnahmen die Bestände einzelner gefährdeter Arten nicht nur stabilisiert, sondern sogar wieder erhöht werden konnten.

Vielfältiges Jahresprogramm lädt zur Vogelbeobachtung ein

Das neue Jahresprogramm von BirdLife Graubünden bietet auch 2025 wieder zahlreiche Exkursionen und Veranstaltungen zur Vogelbeobachtung. Alle Angebote sind auf der Website des Vereins zu finden und laden Interessierte jeden Alters ein, die heimische Vogelwelt zu entdecken und mehr über sie zu erfahren.

BirdLife Graubünden umfasst mittlerweile Sektionen in den Regionen Chur, Engadin, Heinzenberg/Domleschg, Landquart, Prättigau und Surselva mit insgesamt 1200 Mitgliedern. Seit 2021 unterstützt eine professionelle Geschäftsstelle die Sektionen und setzt sich kantonsweit für die Vögel und deren Lebensräume ein. 

 

(Bild: zVg)

author

GRHeute

www.grheute.ch
GRHeute Redaktion