Wer heute die Rehaklinik Seewis betritt, spürt sofort die besondere Atmosphäre: Modernste medizinische Rehabilitation verbindet sich hier mit familiärer Nähe und einer langen Tradition. Dieses Jahr feiert die Klinik gleich zwei Jubiläen – 150 Jahre Kurhaus und 55 Jahre Rehaklinik Seewis.
Die Geschichte des Hauses begann 1875 mit der Eröffnung des Hotels Kurhaus Seewis. Dank der sonnigen Lage im Prättigau und des milden Klimas wurde es bald zu einem beliebten Ort für Lungenkranke, die auf dem Weg nach Davos hier Kraft schöpften. Während des Zweiten Weltkriegs diente das Kurhaus als Flüchtlingsheim – auch das gehört zu seiner bewegten Vergangenheit.
1951 übernahmen Johannes und Marie Hitz-Berni das Gebäude und führten es als Hotel weiter. Rund hundert Jahre nach der Eröffnung des Hotel Kurhaus lebt die Tradition wieder auf: Hans Gantenbein, Jakob Berger, Hans Reidt und Heinrich Ludwig kaufen das Haus und gründen die Kurbetrieb Seewis AG. Am 1. August 1970 nimmt die Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen ihren Betrieb als sogenanntes Recondition-Center auf.
In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich aus dem einstigen Kurhaus ein modernes Rehazentrum. 1996 entstand ein neuer medizinischer Trakt. «Wir waren damals ein kleines, eingespieltes Team», erinnert sich Gabi Gredig, die seit über 30 Jahren in der Klinik arbeitet und heute das Labor leitet. «Ich habe Blutentnahmen gemacht, Bewegungstherapien begleitet und sogar Wanderungen mit den Patientinnen und Patienten organisiert – und das alles noch mit der Schreibmaschine geplant. Wir waren wie eine Familie, und dieses Gefühl hat sich bis heute erhalten.»
Mit den Jahren wuchs nicht nur Gabis Erfahrung, sondern auch die Rehaklinik selbst. Aus der ursprünglich kardiologischen Ausrichtung entstand 2006 und 2010 ein breites medizinisches Angebot mit der Erweiterung der Fachbereiche Psychosomatik, Innere Medizin und Onkologie. Auch die Infrastruktur wurde laufend modernisiert. Die Planungsarbeit verlagerte sich vom Papier zur aktuellen Softwarelösung «Orbis». Seit 2017 gehört die Klinik zur VAMED Schweiz Gruppe und setzt ihren Weg als führender Gesundheitsdienstleister fort.
Menschen im Mittelpunkt
Heute ist die Rehaklinik Seewis spezialisiert auf kardiologische und internistisch-onkologische Rehabilitation sowie Psychiatrie/Psychosomatik. Rund 130 Mitarbeitende bringen die Patientinnen und Patienten nach einer Erkrankung oder einem Eingriff zurück zu den Dingen, die sie lieben. «Wir erleben jeden Tag, wie Menschen Schritt für Schritt zu neuer Stärke finden», erzählt Erik Jacobus, Stv. Teamleiter Bewegungstherapie. «Dabei geht es nicht nur um medizinische Fortschritte, sondern auch um Zuversicht und Lebensfreude.»
Die ärztliche Leitung betont diesen ganzheitlichen Ansatz: «Unsere Klinik hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stetig weiterentwickelt», so der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. med. Michele Genoni. «Heute bieten wir hochspezialisierte Rehabilitation und bleiben dennoch ein Haus, das persönliche Nähe grossschreibt.» Diese persönliche Note zeigt sich ebenfalls in der Hotellerie, die wesentlich zur besonderen Atmosphäre beiträgt. «Unsere Aufgabe geht weit über die Verpflegung hinaus», erklärt Alexandra Stähli, Leitung Hotellerie. «Küche, Service und Hauswirtschaft arbeiten Hand in Hand, damit sich unsere Patientinnen und Patienten rundum wohlfühlen. Gesunde Ernährung, ein aufmerksamer Service und eine gepflegte Umgebung tragen massgeblich zu einem erfolgreichen Rehabilitationsaufenthalt bei.»Auch kunsttherapeutische Therapien haben ihren festen Platz, wie Sonja Sieber, Tanz- und Bewegungstherapeutin unterstreicht: «Durch die bewusste Auseinandersetzung mit sich selbst – zum Beispiel über den Ausdruck im Tanz – kann ein Bezug und Vertrauen zum eigenen Körper (wieder) hergestellt werden. Daraus entwickelt sich Körperbewusstsein, das eine wichtige Grundlage für Selbstvertrauen bildet. Gefühle und nicht artikulierte Themen können kreativ in Tanz und Bewegung Ausdruck finden und werden dadurch (wieder) erfahrbar.»
Ein Haus für die Zukunft
Ob im medizinischen Trakt, im Therapieraum oder im Restaurant – überall in der Rehaklinik Seewis ist die enge Verbindung zwischen Tradition und Moderne, zwischen Fachkompetenz und Menschlichkeit zu spüren. «Wir sind stolz auf unsere Geschichte – und noch mehr auf die Menschen, die sie jeden Tag weiterschreiben», fasst der Geschäftsführer Marco Näf zusammen.
Einladung zum Jubiläum
Das Doppeljubiläum wird am Samstag, 13. September 2025, von 10 bis 17 Uhr mit einem Tag der offenen Tür gefeiert. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Einblicken in den Klinikalltag und einer Podiumsdiskussion mit namhaften Gästen aus Politik, Medizin und Gesundheitswesen zum Thema «Versorgungssicherheit im Gesundheitswesen: krisenfest & zukunftssicher?».
Wer die Rehaklinik Seewis schon immer einmal von innen kennenlernen wollte, hat nun die Gelegenheit dazu. In einem Haus, das in Seewis verwurzelt und weit über das Tal hinaus wirksam ist.
(Bild: zVg.)